Bis zu 18 Ausgänge kann die Serie QM8 von TDK-Lambda in einem einzelnen Netzgerät bereitstellen. Die neuen Mitglieder der Familie QM verfügen über acht Steckplätze für Module mit Einzel- oder Dual-Ausgang sowie bis zu zwei Standby-Ausgänge.
Die QM8-Reihe arbeitet an Eingangsspannungen von 90 bis 264 V AC (47 bis 63Hz, bis 440Hz auf Anfrage) und liefert bis zu 1500 W Ausgangsleistung. Der Wirkungsgrad wird mit bis zu 91 % angegeben. Bis zu 8 Module mit Einzel- oder Dual-Ausgang stellen Ausgangsspannungen zwischen 2,8 und 105,6 V zur Verfügung.
Zusätzlich lassen sich bis zu zwei Standby-Ausgänge mit 5 V oder 12 V konfigurieren, um beispielsweise externe Steuerungen zu versorgen. Die externen Steuerungen ihrerseits können die Netzteile über die ebenfalls konfigurierbaren Signaleingänge »Unit Enable« bzw. »Unit Inhibit« ein- und ausschalten sowie über einen AC-Good-Ausgang oder eine digitale PMBus-Schnittstelle überwachen und steuern.
Der zulässige Betriebstemperaturbereich erstreckt sich von -20 bis +70 °C; bei Temperaturen über 50 °C liegt das Derating bei 2,5 % pro °C. Die Gesamtabmessungen des Systems betragen 200 mm x 63,5 mm x 270 mm und das Gewicht zwischen 2,3 und 3,4 kg – abhängig von der Anzahl der verwendeten Module. Die Systeme sind auch in großen Höhen bis zu 5000 m einsetzbar und lassen sich noch bei Temperaturen bis zu 40 °C starten.
Der Erdableitstrom der QM8-Reihe beträgt wahlweise max. 300 µA oder 150 µA, bei vier oder weniger Modulen unter 100 µA. Die EMV entspricht bezüglich der Störaussendung EN 61000 6 3:2007 und EN 60601 1 2:2015 (Störgrad B, leitungsgebunden wie abgestrahlt) und bezüglich der Störimmunität EN 60601 1 2 und EN 61000 6 2.
Zu den Sicherheitszulassungen der QM-Reihe zählen IEC/EN/UL/CSA 60601 1, ANSI/AAMI/ES 60601 1, IEC/EN 61010 1 und IEC/EN/UL/CSA 60950 1. Die Isolationsspannungen betragen 4000 V AC (2xMoPP) zwischen Ein- und Ausgang sowie jeweils 1500 V AC (1xMoPP) zwischen Eingang und Masse bzw. Ausgang und Masse, so dass die Netzteile für medizintechnische Anwendungen mit Patientenkontakt (BF) zugelassen sind. Die Baureihe adressiert daneben auch Applikationen aus den Bereichen Test- und Messwesen, Rundfunk- und Kommunikationstechnik sowie erneuerbaren Energien.
Ein Online-Konfigurator gestattet eine einfache Produktauswahl: Neben der Eingabe der gewünschten Ausgangsspannungen und -ströme stehen verschiedene Gehäuse- und Kühloptionen, Signale, Ableitströme und Standby-Spannungen zur Auswahl. Aus den Vorgaben ermittelt die Software die bestmögliche Gerätekonfiguration.
TDK-Lambda präsentiert sein Produktportfolio auf der Electronica 2018 in Halle A5, Stand 205.