Im unteren Leistungsbereich – 10 W bis 100 W – stellt TDK-Lambda mit den Netzteilen der Reihe DRL (Bild 2) eine besonders flache Bauart (55,6 mm) für die DIN-Schiene vor. Sie sind mit einer Ausgangsspannung von 12 V oder 24 V erhältlich, erreichen einen maximalen Wirkungsgrad von 90 Prozent und werden als „Economy“-Modelle vermarktet. Die Reihe besteht aus sieben Modellen, ab 30 W Leistung mit einstellbarer Ausgangsspannung (+3 V). Sie alle sind so konzipiert, dass sie die Anforderungen der europäischen ErP-Richtlinie hinsichtlich des Wirkungsgrades und der Leerlaufleistungsaufnahme erfüllen. Als Anwendungsfelder für die DRL-Netzteile sieht TDK-Lambda insbesondere die Bereiche Gebäudeautomatisierung, Überwachungs- und Zugangskontrollsysteme.
In den höheren Leistungsbereichen 480 W und 960 W rundet TDK-Lambda das Sortiment mit den Netzteilen DRB480-24-1 und DRF960-24-1 ab. Das DRB480-24-1 ist im Vergleich zum bisher in dieser Leistungsklasse angeboten Netzteil DPP480-24-1 deutlich kleiner – 84 mm statt 175 mm Breite – und hat mit 93 Prozent einen um vier Prozentpunkte höheren Wirkungsgrad. Es wird ebenfalls als „Economy“-Modell vertrieben. Den Zusatz „Premium“ trägt dagegen das 960-W-Netzteil DRF960-24-1. Es ist mit 110 mm nur wenig breiter als das DRB480-24-1, erreicht einen Wirkungsgrad von 95,6 Prozent und kann eine Spitzenleistung von 1.440 W liefern. Haupteinsatzfelder beider Netzteile sind die Automatisierungstechnik und Fertigungsautomaten.
Im Segment der auf Leiterplatten montierbaren Netzteile stellt TDK-Lambda die Reihe KAS 2/4 mit 2 W und 4 W Leistung vor, um z.B. Haushaltsgeräte im Bereitschaftsbetrieb zu versorgen. Sie sind in Versionen mit sechs Ausgangsspannungen von 3,3 V bis 24 V erhältlich, erfüllen die Anforderungen an die Schutzklasse II und benötigen im Leerlauf weniger als 0,3 W.
DC/DC-Wandler
Für verteilte Stromversorgungen in empfindlichen Schaltungen im Bereich Signal- und Datenverarbeitung und Messtechnik hat TDK-Lambda die Gleichspannungswandler mit schirmendem Metallgehäuse der Reihe CCG15S (Bild 3) entwickelt. Sie verfügen über eine 1,5-kV(DC)-Isolation zwischen Ein- und Ausgang und sind für zwei verschiedene Eingangsspannungsbereiche erhältlich – 9 V bis 36 V oder 18 V bis 76 V. Zunächst nur in Versionen mit einer Ausgangsspannung von 3,3 V, 5 V, 12 V oder 15 V, werden Modelle mit zwei Ausgängen folgen. Für höhere Leistungen hat TDK-Lambda die Gleichspannungswandler der Reihe PH300A280 mit 300 W (half brick) und HQA120 mit 120 W (quarter brick) neu im Sortiment. Letzterer wird auch in einer Militär-Version für den Temperaturbereich –55 °C bis +115 °C angeboten.
Als POL-Wandler sind die 250-W-Abwärtswandler der Reihe i6A ohne galvanische Isolation ausgeführt. Sie sind im 1/16-Brick-Format aufgebaut, können an Eingangsspannungen zwischen 9 V und 53 V arbeiten und erreichen einen Wirkungsgrad von 97 Prozent. Ihre Ausgangsspannung ist im Bereich zwischen 3,3 V und 15 V einstellbar. Mit einer Leistung von 75 W ist auch eine Version i6A N mit negativer Ausgangsspannung erhältlich.