Variable Hilfs-Stromversorgung

Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit

19. Juni 2019, 10:52 Uhr | Von Steve Roberts, CTO Recom Power
Bild 1: AC-Wellenformen bei Vollwellengleichrichtung
© Recom

Mit der Baureihe RAC05-K/480 hat Recom Power eine vielseitige Stromversorgung entwickelt, die in Einphasen- und Drehstrom-Anwendungen von 85 bis 528 V AC zum Einsatz kommen kann. Ihre eingebaute OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit erlaubt es, sie ohne weitere externe Komponenten einzusetzen.

Diesen Artikel anhören

Auf dem Markt gibt es viele AC/DC-Wandler mit großem Eingangsspannungsbereich. Ein Bereich von 90 bis 305 V AC passt für die gängigen Netzspannungen 100, 115, 230 und 277 V und damit für ein weltweit geeignetes Universal-Netzteil. In vielen industriellen Drehstrom-Installationen gibt es jedoch keinen Nullleiter. Daher ist ein noch größerer Eingangsspannungsbereich für Eingangsspannungen zwischen den Phasen nötig. Dieser Artikel erklärt, warum Recom einen neuen AC/DC-Wandler geringer Leistung mit einem Eingangsspannungsbereich von 6:1 entwickelt hat.

Zuerst kurz der technische Hintergrund: In einer Drehstrom-Netzversorgung sind die drei Phasen zueinander um 120° versetzt. Die Spannung VAB den Phasen A und B ist um den Faktor √3 größer als die Einphasenspannung VA, wie aus Tabelle 1 ersichtlich.

RECOM Power
Tabelle 1: Effektivwerte der Spannung zum Nullleiter bzw. zwischen den Phasen
© RECOM Power

In einigen Industrieanwendungen wird die Netzspannung für eine ungeglättete DC-Versorgung gleichgerichtet. Alle standardmäßigen AC/DC-Wandler können mit einer DC-Versorgung arbeiten, wenn diese in ihrem Eingangsspannungsbereich liegt. Der Effektivwert der AC-Spannung ist als die äquivalente DC-Spannung definiert, welche dieselbe Heizwirkung wie die AC-Spannung in einer rein ohmschen Last hat. Tatsächlich ist der Spitze-Spitze-Wert der AC-Spannung deutlich höher als der Effektivwert (Bild 1). Bei einer Vollwellengleichrichtung der Netzspannung wird die entstehende DC-Spannung um einen Faktor √2 höher als die Nenn-Effektivspannung. Um alle möglichen gleichgerichteten Dreiphasen-AC-Eingangsspannungen abzudecken, muss daher der DC-Eingangsspannungsbereich des Wandlers mindestens bis zu 678 V reichen (Tabelle 2).

RECOM Power
Tabelle 2: Gängige Ein- und Dreiphasen-Spannungen (Effektiv- und Spitzenwerte)
© RECOM Power

Um die Anforderungen von Einphasen- und Drehstrom-Anwendungen bei AC-Spannung und gleichgerichteter Spannung gleichermaßen zu erfüllen, hat Recom Power die Baureihe RAC05-K/480 mit einem extra großen AC-Eingangsspannungsbereich von 85 bis 528 V und einem DC-Eingangsspannungsbereich von 120 V bis 745 V eingeführt. Diese Wandler sind mit Wechselspannung oder gleichgerichteter Spannung an Netzspannungen von 100 bis 480 V AC einsetzbar. Es gibt drei Haupteinsatzgebiete für AC/DC-Wandler mit solch extra großem Eingangsspannungsbereich: zu­stands­orientierte Wartung (CBM), intelligente Straßenbeleuchtung sowie gegen Phasenausfall tolerante Industriesysteme.


  1. Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit
  2. Zustandsorientierte Wartung
  3. Lampensteuerung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

Analog Devices

Stromversorgung für anspruchsvollste Anwendungen

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

Robuste Folienkondensatoren statt Elkos

Lebensverlängerung für Stromversorgungen

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Schukat electronic

Breites Spektrum

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Recom Power

Medizin-Power bis 1000 W

Portfolio-Erweiterung von Recom

Recom übernimmt italienischen Stromversorgungshersteller PCS

Arbeitgeber-Bewertung

Recom erhält ‘Top Company’-Siegel von Kununu

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Recom

Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Leistung

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

Batterie&Strom-Anwendertag 2019

Expertenwissen in Sachen Batterie- und Ladetechnik

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung