Variable Hilfs-Stromversorgung

Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit

19. Juni 2019, 10:52 Uhr | Von Steve Roberts, CTO Recom Power
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Lampensteuerung

Zentral koordinieren lässt sich die Lampensteuerung per Funk- oder Powerline-Kommunikation, oder die Lampen können autonom sein, d.h. in jedem Lichtmast kann ein GPS-Empfänger eingebaut sein, sodass die Lampe Ort, Zeit und Zeiten von Sonnenaufgang und -untergang (bürgerliche Dämmerung) kennt, da diese stets als Teil der astronomischen GPS-Daten übermittelt werden. In bestimmten Beleuch­tungs­konzepten wie für Parkhäuser, aktive Straßenbeleuchtung und Großflächenbeleuchtung können auch Bewegungs- und Fahrzeugsensoren eingebaut werden, um Gruppen von Lichtmasten in einem Bereich nur einzuschalten, wenn Licht benötigt wird.

Egal ob die Steuerung lokal oder zentral erfolgt, die Stromversorgung für die Sensoren und Kommunikationsgeräte muss aus der Versorgungsspannung zwischen den Phasen gespeist werden. Dabei ist die Leistungsanforderung gering; 3 bis 4 W reichen normalerweise aus, um einen IR-Sensor, ein GPS-Modul oder einen Funksender zu versorgen. Hauptproblem bei der Versorgung empfindlicher Sensoren oder Funkausrüstung aus hoher Netzspannung ist das Bewältigen der Stromstöße und Überspannungen. Eine intelligente Installation zur Außenbeleuchtung ist normalerweise als Überspannungskategorie (OVC) III oder IV eingestuft, was sehr heftige Überspannungen bedeutet, da die höheren Überspannungskategorien viel geringere Quellimpedanzen haben (Tabelle 3).

RECOM Power
Tabelle 3: Überspannungskategorien
© RECOM Power

Eingebaut in den RAC05-K/480 ist die Compliance zu OVC III (Gasentladungsröhre, Sicherungen und MOVs/Varistoren sind intern eingebaut). Eine Installation für OVC IV erfordert einen Vorabfilter, bestehend aus einem externen opfernden Überspannungsableiter, der nach mehreren Überspannungen/Stromstößen je nach Vorschrift ausgetauscht werden kann.

Fehlertolerante Installationen

Schätzungsweise fast 90 Prozent der Netz-Fehlerzustände sind durch Kurzschluss einer Phase verursacht. Dreiphasen-Fehler sind extrem selten. Deshalb werden in Industrieanwendungen, wo ununterbrochene Stromversorgung für kontinuierliche Prozesse oder die Sicherheit entscheidend ist, Installationen ohne Erdung verwendet.

RECOM Power
Bild 4: Anschlussmöglichkeiten für den RAC05-xxK/480
© RECOM Power

Dies gilt insbesondere für Dreieck-Energieverteilsysteme anstatt der Sternschaltung. Eine Dreieckschaltung kann erdfrei bleiben, phasengeerdet oder mittelpunktgeerdet sein, ­entweder mit einer Masseverbindung hoher Impedanz oder einer soliden Erdung. Grund für solche Anordnungen ist, dass ein Erdschluss das Auftreten unerwünschter Ströme in Teilen des Systems verursachen kann, aber der Rest des Systems weiter normal funktioniert. Obwohl Sternschaltungen am häufigsten vorkommen, werden Dreieckschaltungen noch in einigen prozesskritischen Installationen wie Rechenzentren und kontinuierlich arbeitenden Produktionsstätten wie Autofabriken oder Papiermühlen verwendet.

Der RAC05-xxk/480 braucht keine Masseverbindung, da er ein Gerät der Class II mit 4 kV AC-Doppelisolation ist. Daher eignet er sich für Stern- und Dreieck-Schaltungen der Versorgung (Bild 4). Ebenso kann er mit einem Dreiphasen-Gleichrichter wie in Bild 1 verwendet werden, um eine phasenredundante Stromversorgung zu schaffen. Falls eine einzelne Phase ausfällt, wird die Stromversorgung von den anderen beiden Phasen weiterhin gespeist.


  1. Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit
  2. Zustandsorientierte Wartung
  3. Lampensteuerung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

Analog Devices

Stromversorgung für anspruchsvollste Anwendungen

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

Robuste Folienkondensatoren statt Elkos

Lebensverlängerung für Stromversorgungen

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Schukat electronic

Breites Spektrum

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Recom Power

Medizin-Power bis 1000 W

Portfolio-Erweiterung von Recom

Recom übernimmt italienischen Stromversorgungshersteller PCS

Arbeitgeber-Bewertung

Recom erhält ‘Top Company’-Siegel von Kununu

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Recom

Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Leistung

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

Batterie&Strom-Anwendertag 2019

Expertenwissen in Sachen Batterie- und Ladetechnik

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung