Variable Hilfs-Stromversorgung

Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit

19. Juni 2019, 10:52 Uhr | Von Steve Roberts, CTO Recom Power
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zustandsorientierte Wartung

RECOM Power
Bild 2: System zur Motorzustandsüberwachung mit Stromversorgung aus zwei Phasen der Drehstrom-Motorversorgung
© RECOM Power

CBM ist ein eleganter Weg zu sagen: »Nicht reparieren, wenn es nicht kaputt ist!« Wenn Maschinen und Systeme kontinuierlich überwacht werden und alle Werte im Toleranz­bereich liegen, müssen keine präventiven Wartungsarbeiten ausgeführt werden. Erst wenn die Indikatoren einen neuen Trend anzeigen (etwa unerwarteter Temperaturanstieg, Änderung im Schwingungsmuster eines Motor oder ein ungewöhnliches Muster in den Daten), wird eine Untersuchung und gegebenenfalls Wartung oder Reparatur ausgeführt. CBM wird in intelligenten Wartungssystemen (Prognose und Verhinderung statt Ausfall und Reparatur) eingesetzt und ist besonders für kritische Systeme hilfreich, wo ein Ausfall ernste Probleme verursachen könnte. In sehr großen Industrieanlagen kann der Einsatz von CBM die Anzahl der auf Lager befindlichen Ersatzteile sowie die Kosten für eine Wartungsabteilung deutlich senken (weniger Ingenieure können mehr Maschinen am Laufen halten).

Wie bei allen informationsbasierten Systemen erfordert das CBM-Konzept eine regelmäßige Datenübertragung von der überwachten Ausrüstung. Im Beispiel der Zustandsüberwachung eines Motors könnten die Sensoren Temperatur, Schwingungen, Geräusche, Drehzahl und Stromaufnahme messen, um ein exaktes Bild der Motorleistung zu konstruieren. Diese Informationen können kontinuierlich über ein verdrahtetes Feldbussystem oder vorverarbeitet und unregelmäßig über eine drahtlose IoT-Verbindung gesendet werden, um den Datenverkehr zu reduzieren. In jedem Fall ist eine stabile und zuverlässige Niederspannungs-DC-Versorgung für das CBM-Überwachungssystem nötig. Bild 2 zeigt ein derartiges System, das aus zwei Phasen der Drehstromversorgung gespeist wird, da kein Nullleiter vorhanden ist.

RECOM Power
Bild 3: Typischer Anschlussplan intelligenter Straßenbeleuchtung. Jede Lampe ist zwischen zwei Phasen angeschlossen.
© RECOM Power

Ähnliche lokale AC/DC-Stromversorgungen mit Anschluss zwischen zwei Phasen werden auch für Drehstrom-Leistungsmessung, Ladestationen für Elektroautos sowie Steuer- und Überwachungssysteme für regenerative Energien benötigt.
Intelligente Straßenbeleuchtung

Zweithäufigste Anwendung für 380-bis-480-V-AC/DC-Wandler geringer Leistung ist der Bereich der intelligenten Straßenbeleuchtung. Es ist üblich, Straßenlampen mit jedem Lichtmast oder Beleuchtungsabschnitt über zwei der drei Phasen anzuschließen (Bild 3). Dadurch kann die Last gleichmäßig über die drei Phasen verteilt werden. Gleichzeitig würde die Menge der nötigen Kabel verringert. Jeder Lichtmast ist separat mit Erdspieß geerdet, sodass ein weiterer Erdungs- oder Nullleiter nicht erforderlich ist.


  1. Integrierte OVC-III-Stoßspannungsfestigkeit
  2. Zustandsorientierte Wartung
  3. Lampensteuerung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Batterie&Strom Anwendertag 2019

Erfolgreicher Mix

Vom Elektrolyt- zum Folienkondensator

»Nur sehr limitiert einsetzbar«

Texas Instruments

Tool vereinfacht das Spezifizieren des Übertragers

Analog Devices

Stromversorgung für anspruchsvollste Anwendungen

80 Jahre Block Transformatoren

»Wenn nötig, übernehmen wir ein Unternehmen in Großbritannien«

TDK-Lambda stärkt sich über Akquisition

Strategischer Ausbau von Produkt- und Marktsegmenten

Markt&Technik-Stromversorgungsforum

Drohen wieder steigende Lieferzeiten?

Phoenix Contact

»Wir sind der Pionier der Schnellladung«

Stromversorgung für medizinische Geräte

Gefahrlos für Patienten

Recom auf dem Weg zum Komplettanbieter

»Wir wollen von politischen Entscheidungen unabhängig sein«

Dank neuem Modulationsverfahren

Lang lebe die Stromversorgung!

Robuste Folienkondensatoren statt Elkos

Lebensverlängerung für Stromversorgungen

TDK-Lambda

Schaltnetzteile für die Medizin

Schukat electronic

Breites Spektrum

Elektro Automatik

Bidirektionale Power mit 30 kW

Recom Power

Medizin-Power bis 1000 W

Portfolio-Erweiterung von Recom

Recom übernimmt italienischen Stromversorgungshersteller PCS

Arbeitgeber-Bewertung

Recom erhält ‘Top Company’-Siegel von Kununu

Phoenix Contact Power Supplies

Alle Fehlerarten überwachen

Recom

Kompromiss zwischen Kosten, Größe und Leistung

Schukat electronic

Größter Mean-Well-Distributor in Europa

HGPower und MEC Energietechnik

Konzentration der Vertriebsaktivitäten

Batterie&Strom-Anwendertag 2019

Expertenwissen in Sachen Batterie- und Ladetechnik

ET System electronic

Unter Realbedingungen prüfen

Puls: Vertriebsniederlassung in Japan

Wertepartnerschaft als Schlüssel

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu Energieerzeugung