Mit fünf neuen Modellen erweitert Würth Elektronik eiSos sein Angebot an Spulen für die kontaktlose Energieübertragung mit integrierter NFC-Antenne. Sie sind für Empfänger mit Leistungen von 30 W, 40 W und 50 W und Sender mit Leistungen von 100 W und 120 W ausgelegt.
Mit den neuen Wireless-Power-Spulen WE-WPCC WPT/NFC kombiniert Würth Elektronik eiSos die Energieübertragung mit NFC (Near Field Communication). So können beispielsweise die Senderspulen – zwei Versionen mit 100 W und 120 W – für Sender nach den Standards Qi (5 W und 15 W) und Air Fuel Alliance zum Laden von Smartphones, Smartwatches, Wearables, Digitalkameras oder Tablet-PCs eingesetzt werden und gleichzeitig Daten für Identifikations- oder Bezahlanwendungen übertragen.
Kontaktlose Energieübertragung ist vor allem dann interessant, wenn mobile Geräte gekapselt werden sollen – etwa in der Medizintechnik. Deshalb sind die Wireless Power Spulen so ausgelegt, dass sie sich auch außerhalb der beiden Wireless-Power-Standards für Konsumelektronik einsetzen lassen. Würth Elektronik eiSos hatte mit der Technik der Modulation des induktiven Felds bereits eine Methode zur Übertragung geringer Datenmengen eingeführt. NFC bietet nun die Möglichkeit, Datenraten bis zu 848 kbit/s zwischen Sender und Empfänger zu übertragen.
Die Spulen erreichen dank Litzendraht und qualitativ hochwertigem Ferrit-Materials einen hohen Wirkungsgrad bei der Energieübertragung. Die hohe Permeabilität der Schirmung konzentriert das Magnetfeld und schützt sensible Elektronik oder Batterien vor Störsignalen.
Die neuen Wireless-Power-Spulen mit NFC-Antenne sind ab sofort ohne Mindestbestellmenge ab Lager verfügbar.