Weg mit den Kabeln

Qi bleibt führend

24. Juli 2023, 16:00 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Verbesserung der Flexibilität bei der Positionierung von Empfänger und Sender in drahtlosen Ladesystemen

Neumann weist auf einen entscheidenden Punkt jenseits der technischen Spezifikationen hin: »Der Qi2-Standard wird die Industrie unter einem globalen Standard für drahtloses Laden vereinheitlichen.« Und weiter: »Qi2 wird ein strenges Zertifizierungsverfahren einführen, um Qi-kompatible, aber nicht zertifizierte Produkte auszuschließen.«

Damit einher gehen aus seiner Sicht folgende Vorteile:

  • Verbesserter Komfort und Effizienz für mobile Geräte und Wearables
  • Gewährleistung von Sicherheit, Effizienz und Interoperabilität für Verbraucher und Einzelhändler
  • Basierend auf der MagSafe-Technologie von Apple und mit dem Magnetic Power-Profile entwickelt
  • Verbesserte Energieeffizienz und schnelleres Laden durch perfekte Ausrichtung
  • Weitere Steigerung der kabellosen Ladegeschwindigkeiten ohne Beeinträchtigung der Batterielebensdauer oder der Integrität des Telefons möglich
  • Reduzierter Energieverlust und geringere Abfallmenge, die beim Austausch von kabelgebundenen Ladegeräten entsteht

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Neumann Werner
Werner Neumann, STMicroelectronics: »WPC kann als die vorherrschende kabellose Lademethode angesehen werden, da es der einzige kabellose Ladestandard ist, der von Smartphones verwendet wird.«
© STMicroelectronics

Aus der Sicht von Neumann richten sich die weiteren Entwicklungen auch in Zukunft auf die Erhöhung der Reichweite von drahtlosen Ladesystemen, die eine höhere Leistung liefern, um Geräte schneller aufzuladen und eine breitere Palette von Anwendungen zu unterstützen. Daneben ginge es auch weiterhin um eine Verbesserung der Flexibilität bei der Positionierung von Empfänger und Sender in drahtlosen Ladesystemen. Dies ermöglicht das Aufladen aus verschiedenen Winkeln oder Entfernungen. Neumann: »Dazu kommen noch verbesserte Sicherheitsfunktionen, um Überhitzung, Überladung und andere potenzielle Risiken zu vermeiden.«

Und auch Vijayakumar betont, dass es bei Qi2 mehrere Verbesserungen gebe. Insbesondere das neue Magnetic Power Profile (MPP) böte eine bessere Ausrichtung, ohne dass dafür andere mechanische Hilfsmittel oder mehrere Spulen erforderlich sind, um eine freie Positionierung des zu ladenden Gerätes zu erreichen. Und weiter: »Durch die bessere Ausrichtung kann die State-Space-Leistung des kabellosen Ladens genau definiert werden.« Ähnliche Upgrades seien auch auf der Rx-Seite (Empfänger) möglich, dabei muss man allerdings beachten, dass in dem Fall die Smartphone-OEMs für die Akzeptanz verantwortlich sind.

Vijayakumar: »Sie können sich zwar für die Unterstützung von Qi entscheiden, um eine bessere Interoperabilität zu erreichen, aber auch eigene Implementierungen entwickeln, um ein differenziertes Ladeerlebnis zu bieten. Wir behalten den Markt genau im Auge und hören auf unsere Kunden, während wir versuchen, das zu liefern, was und wann es ihnen am besten passt.«

Halbich
Vaclav Halbich, NXP Semiconductors: »Der Qi-Standard des WPC umfasst ein riesiges Ökosystem interoperabler Geräte, das von Telefonen, Ohrstöpseln und Kopfhörern bis hin zu Millionen von Ladegeräten in Autos, Wohnungen, Büros, Hotels, Flughäfen und vielen anderen Orten reicht. Ein ähnliches interoperables Ökosystem auf der Grundlage von AirFuel ist mir derzeit nicht bekannt.«
© NXP Semiconductors

Die Zertifizierung wird in Kürze abgeschlossen

Golden erklärt, dass das WPC im April die Freigabe des Qi2-Standards angekündigt hat und »in Kürze das Qi2-Zertifizierungsprotokoll abschließen wird, sodass die WPC-Mitglieder noch in diesem Jahr Qi2-zertifizierte Geräte auf den Markt bringen können.« Er ist ähnlich wie die anderen Experten überzeugt, dass Qi2 den Markt für kabelloses Aufladen unter einem globalen Standard vereinheitlichen wird, und zwar in dem Fall mit dem Ziel einer besseren Effizienz, eines schnelleren Aufladens und mehr Komfort für das kabellose Aufladen mobiler elektronischer Geräte.

Golden: »Die magnetische Verriegelungsfunktion von Qi2 sorgt für eine perfekte Ausrichtung zwischen Sender und Empfänger, wodurch potenzielle Energieverluste vermieden werden. Und eine höhere Energieeffizienz bedeutet für viele Geräte ein schnelleres Aufladen. Mit Qi2 wird niemand mehr Schwierigkeiten haben, den ‚richtigen Ladepunkt’ zu finden, denn die magnetische Verriegelung verbindet die Geräte genau an der richtigen Stelle.« Und weiter: »Qi2 wird auch neue Arten von kabellosen Ladeanwendungen ermöglichen, da die Geräte zum Aufladen keine flachen Kontaktpunkte zwischen den Oberflächen mehr benötigen. Und schon klar: Nur Mitglieder des Wireless Power Consortium können Produkte zertifizieren. AirFuel ist kein WPC-Mitglied und kann daher keine Qi2-Zertifizierung erhalten.«


  1. Qi bleibt führend
  2. Qi ist dominant, Qi2 wird die Dominanz untermauern
  3. Verbesserung der Flexibilität bei der Positionierung von Empfänger und Sender in drahtlosen Ladesystemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente