Weg mit den Kabeln

Qi bleibt führend

24. Juli 2023, 16:00 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Qi ist dominant, Qi2 wird die Dominanz untermauern

Fragt man beim WPC nach, ist die Antwort erwartungsgemäß eindeutig. Dementsprechend betont Paul Golden, Marketing Director beim Wireless Power Consortium: »Es gibt heute über 9000 Qi-zertifizierte Produkte auf dem Markt. Ich würde also sagen, dass der Markt bereits festgelegt hat, was der Standard für mobile elektronische Geräte wie Handys ist.« Er ist überzeugt, dass mit der bevorstehenden Einführung von Qi2 die Dominanz von WPC auf dem Markt für mobile elektronische Geräte zunehmen wird, was »auch unabhängige Analysten bestätigen«, so Golden weiter.

Wobei Golden darauf hinweist, dass das WPC durchaus auch daran arbeitet, neue Anwendungen für die drahtlose Energieübertragung zu gewinnen. In diesem Zusammenhang verweist er zum Beispiel auf »Ki«, ein Standard, der laut seiner Aussage 2024 auf den Markt kommen soll und der das Kochen und die Essenszubereitung revolutionieren soll, indem er drahtlos bis zu 2200 W Leistung an kabellose Küchengeräte liefert. »Ki Cordless Kitchen« soll ein Standard werden, der die Entwicklung von sichereren, intelligenteren und bequemeren Küchengeräten ermöglicht.

Die Norm definiert Sender und vielseitige Kochfelder, die drahtlos die bereits erwähnte Leistung von bis zu 2200 W an kabellose Küchengeräte liefert. Die Idee: Kleingeräte wie Reiskocher, Toaster, Mixer, Kaffeemaschinen, Fritteusen und andere werden mit Strom versorgt, indem sie einfach auf die in den Induktionskochfeldern installierten Sender gestellt werden oder unter einer normalen, nicht aus Metall bestehenden Arbeitsplatte, einem Kochfeld oder einem Tisch versteckt werden. Die Geräte werden dann durch induktive Energieübertragung mit Strom versorgt, ganz ohne ein Kabel.

Der neue Ki-Cordless-Kitchen-Standard befindet sich noch in der Entwicklung; der Entwurf der Spezifikation ist derzeit für Mitglieder verfügbar. Als weiteres Beispiel verweist Golden noch auf den »LEV Wireless Charging«-Standard (LEV: Light Electric Vehicles) für das drahtlose Aufladen von Produkten wie E-Bikes und Scootern auf dem schnell wachsenden Markt für leichte Elektrofahrzeuge.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Wireless Charging
Ranking der Absatzmärkte für drahtlose Ladetechniken
© Strategic Market Research
Wireless Technologien
Ranking der verschiedenen Ladetechniken
© Strategic Market Research

Bei WPC heißt es: »Im Gegensatz zu Ladegeräten für Smartphones sind LEV-Ladegeräte mit hoher Leistung sperrig und nicht für den Transport geeignet. 

Umso wichtiger ist eine universelle Ladeschnittstelle für das LEV-Laden unterwegs. Eine solche Norm gewährleistet Interoperabilität und Sicherheit und lässt gleichzeitig Designern und Herstellern die Freiheit, ihre Produkte zu differenzieren.« Die in der Norm beschriebene einfache, standardisierte mechanische Schnittstelle soll das Aufladen von E-Bikes und anderen LEVs in Unternehmen, Städten und im privaten Bereich ermöglichen. Der Standard ist in erster Linie für Elektrofahrzeuge in Städten gedacht, deren Batteriekapazität von E-Bikes bis hin zu Elektrorollern und 4-Rad-Fahrzeugen reicht, die nicht die für Autos oder Elektromotorräder vorgesehene kabelgebundene Ladeinfrastruktur nutzen können.

Qi2 bringt wichtige Neuerungen

Laut Halbich wurde auf der diesjährigen CES angekündigt, dass Qi2 für die Weihnachtssaison 2023 bereit sei. Aus seiner Sicht besteht die wichtigste Neuerung darin, dass eine magnetische Ausrichttechnologie hinzugefügt wird, die für mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sorgt. Laut seiner Aussage steht die MWCT-Familie – Silizium und Software – von NXP in den Startlöchern, mit der Qi2-Zertifizierung zu beginnen, sobald WPC sein Qi2-Zertifizierungsprogramm startet. Halbich weiter: »Das Portfolio von NXP kann auch den AirFuel-Standard unterstützen, der Schwerpunkt liegt jedoch auf Qi, da dieser in den Zielmärkten von NXP wie z. B. der Automobil- und Mobilbranche sehr beliebt ist.«

Auch Bapu verweist in Hinblick auf Qi2 auf die bessere Ausrichtung, bisher einer der größten Kritikpunkte an Qi, zwischen Sender und Empfänger hin. Bapu: »Dies ermöglicht eine optimale Ausrichtung zwischen den Sende- und Empfangsspulen, um die Kopplung und damit die Effizienz zu maximieren.« Er ist überzeugt, dass Qi2-Produkte voraussichtlich im Jahr 2024 auf dem Markt erhältlich sein werden. Und weiter: »Microchip entwickelt entsprechende Qi-Lösungen, und wir haben zertifizierte Lösungen in der WPC-Datenbank.«


  1. Qi bleibt führend
  2. Qi ist dominant, Qi2 wird die Dominanz untermauern
  3. Verbesserung der Flexibilität bei der Positionierung von Empfänger und Sender in drahtlosen Ladesystemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente