Anbieter von Labornetzteilen

Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme

2. Juli 2020, 8:49 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

..."neue Produkte werden gebraucht..."

»Dieser Erholungsprozess wird sich nach unserer Einschätzung bis Oktober dieses Jahres hinziehen, um sich dann zu stabilisieren.« Mit der Entwicklung einer neuen Marktdynamik rechnet Horrig dann möglicherweise ab dem 2. Quartal 2021. Bei Camtec geht Walter davon aus, »dass 2021 jetzt zurückgestellte Investitionen nachgeholt werden«. Fischer verweist darauf, dass verschiedene Staaten bereits immense Konjunkturprogramme angeschoben haben. Er hofft deshalb, dass es 2021 gelingen wird, einen Großteil des diesjährigen Rückgangs zu kompensieren.

»So die geplanten Geldströme aus den Konjunkturprogrammen in der Wirtschaft und Wissenschaft landen, könnte die Branche sogar davon profitieren«, findet Kerl. »Unsere Kunden bewegen sich überwiegend in der Entwicklung, und neue Produkte brauchen die Firmen, um auch nach der Corona-Krise im Wettbewerb bestehen zu können.« Ausschlaggebend für die Entwicklung der nächsten Monate ist für Karl aber in erster Linie die Cash-Situation der Firmen: »Die Projekte sind ja alle nicht gestorben, sondern aus nachvollziehbaren Gründen geschoben worden.«

Kerl_Robert
Robert Kerl, CompuMess Elektronik: »Nicht regenerative Geräte lassen sich in Deutschland immer schwerer verkaufen. Der Grund liegt in den extrem hohen Stromkosten hier. Das ist in anderen Ländern nicht so ausgeprägt.«
© Compumess

Bannert zeigt sich überzeugt davon, dass die eingeleiteten wirtschaftlichen Anreize der verschiedenen Regierungen weltweit sicher zu einer Belebung des Marktes führen werden. »Wir hatten diesen Effekt ja auch während der Weltwirtschaftskrise 2008/09, damals gab der Staat deutlich mehr Mittel für Forschungsprojekte frei, als das noch vor der damaligen Krise geplant war.«

Angesichts des offenbar für alle befragten Unternehmen sehr erfolgreich verlaufenen Geschäftsjahrs 2019 dürfte es vor allem von der Entwicklung der nächsten Monate abhängen, wann die Unternehmen zumindest wieder das Umsatzniveau des Jahres 2019 erreichen. »Im Prinzip sitzen auch auf der Kundenseite alle in den Startlöchern und sind bereit, Vollgas zu geben«, beschreibt Walter die aktuelle Situation am Markt. »Ich bin mir sicher, dass das auch funktionieren wird, weil Deutschland ein Land voller Ideen ist!«

Wie das im Fall Camtec aussieht, schildert Walter so: »Wir bringen jetzt gerade Produkte an den Markt, die sich per Plug & Play einfach miteinander vernetzen lassen.« Für Walter ein sinnvoller Schritt, um den Kunden einerseits das Leben zu erleichtern, indem dadurch die Systemintegrationszeit massiv reduziert wird, und gleichzeitig bietet sich dem Kunden so die Möglichkeit, die maximale Kontrolle über sein System auszuüben. »Heute muss ein Labornetzteil vernetzbar und smart sein«, so Walter, »nur Spannung und Strom einstellen können reicht schon lange nicht mehr aus«.

Bannert_Peter
Peter Bannert, Heinzinger electronic: »Allein bei der Produktlinie für den E-Mobilitätsbereich haben wir seit August letzten Jahres die Produktionskapazität vervierfacht.«
© Heinzinger electronic

Im Land der Ideen hatten sich in den letzten Jahren vor allem zwei Anwendungsbereiche als Wachstumstreiber für das Labornetzteilgeschäft erwiesen: Elektrisch fahrende Fahrzeuge und der Bereich der erneuerbaren Energien. Es sind vor allem diese Anwendungsbereiche, die in den letzten Jahren die Nachfrage nach Geräten, die auch mit höheren Spannungen arbeiten können, vorangetrieben haben. Wobei Fischer darauf hinweist, dass zuletzt auch immer häufiger in Railway-Anwendungen Spannungen bis 1500 V für Testanwendungen gefordert wurden.

Im Wesentlichen sind es aber die Anforderungen im Umfeld der Elektromobilität, die den Trend zu höheren Spannungen vorantreiben. Im Zentrum stehen dabei die Tests von Hochvolt-Batterien, HV-Baugruppen sowie Solar-Invertern. Stärkere Antriebe mit mehr kW in Elektro-Fahrzeugen, -Booten, -Fluggeräten oder -Zügen erfordern eben höhere Batteriekapazitäten in Form hoher Ah oder kW beziehungsweise Brennstoffzellenleistungen.

Fischer_Matthias
Matthias Fischer, TDK-Lambda: »Die Marktentwicklungen bei Batteriesimulation und Batterietest, Energiespeicherung, Automotive Power Train Test und Automotive Inverter Test zeigen einen Aufwärtstrend.«
© TDK

Für die Entwickler schließlich bieten die höheren Spannungen klare Vorteile bei der Stromverteilung innerhalb ihrer jeweiligen Anwendung.
Genauso ungebrochen wie der Trend zu höheren Spannungen ist nach Auskunft der befragten Branchenkenner nach wie vor auch der Trend zu bidirektionalen Stromversorgungen. Weiter an Bedeutung gewinnt auch das Thema Rückspeisung. Die Beweggründe dafür scheinen durchaus unterschiedlicher Natur zu sein. Eine Senkung der Energieaufnahme der Geräte steht dabei nach Einschätzung von Fischer nur vordergründig im Fokus, »es geht vielmehr um deutliche Systemvereinfachungen, etwa dadurch, dass so aufwändige Kühlungen entfallen können«. Dass die Geräte regenerativ sein sollten, weil sie sich sonst in Deutschland immer schlechter verkaufen lassen, hat nach Einschätzung von Karl aber auch mit den extrem hohen Stromkosten in Deutschland zu tun, »in anderen Ländern ist diese Forderung nicht so ausgeprägt«.


  1. Hoffen auf den Erfolg der Konjunkturprogramme
  2. ..."neue Produkte werden gebraucht..."

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

25 Jahre Elektronik aus dem Schwarzwald

Prägende Erfahrungen aus dem Rennsport

Trend zu akkubetriebenen Geräten

Noch mehr Ladeleistung

Puls: Umsatzsteigerung in 2020

»Wir stehen jetzt auf Toyotas Lieferanten-Liste!«

Recom: 3D-Power-Packaging-Technologie

»Wir sind die New Kids on the Block«

Spendenaktion in der Corona-Krise

»Wir wollen denen helfen, die wirklich in Not geraten sind«

DC/DC-Wandler von Silanna

Hochintegrierte Winzlinge

Neuer TDK-Lambda-Chef für Europa

»Sehr intensive und herausfordernde Monate«

TDK-Lambda

Technologiewandel bei DC/DC-Wandlern

Deutsche Stromversorgungsbranche

Vorfreude, gepaart mit vorsichtigem Optimismus

3D-Power-Packaging

Auf dem Weg zu Power Components im Chip-Format

Stromversorger in der Corona-Krise

Mit einem blauen Auge davon gekommen

Medizintechnik: AC/DC- und DC/DC-Wandler

Nicht nur leistungsstark, auch geräuscharm

ifo-Prognose zur Elektronikbranche

»Es ist vor allem eine Vertrauenskrise«

Anzeige

Mehr Power, mehr Effizienz, mehr Funktionen

Stromversorgungen im Anlagenbau

Raus aus dem Schaltschrank, ran an die Last

Markt&Technik-Leserwahl

Das sind die »Manager des Jahres 2020«

Recom unterstützt die Medizintechnik

»Unsere Produktionskapazität liegt wieder bei über 80 Prozent«

Erleichterte Produktneuentwicklung

Power Pack für Beatmungsgeräte

Kostenloser Free Sample Service Medizin

»Wir leisten unseren Beitrag zur beschleunigten Entwicklung«

Ultra-Low-Noise-Primärschaltregler

Stromversorgungen als Türöffner

Bicker Elektronik

»In Zukunft betonen wir das „Made in Germany“ stärker«

Powerbox

Netzteile für lasermedizinische Anwendungen

Finepower

Hocheffizienter Umrichter für Batteriespeichersysteme

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!