Solarwechselrichter und die Ladeinfrastruktur von E-Autos erfordern neue Relais. Markus Bichler von Panasonic Industry erläutert im Interview, welchen Beitrag die Relais-Entwicklung darüber hinaus zum Klimaschutz leisten kann.
Markt & Technik: Ihre jüngste Entwicklung zielt auf den schnell wachsenden Markt der Energie-Management-Systeme ab. Was zeichnet diese Relais aus?
Markus Bichler, Panasonic Industry: Die neuen Hochleistungsrelais der Serie HE-A sind äußerst vielseitig. Dank optionalem Rücklesekontakt und einem hohen AC- wie auch DC-Schaltvermögen bis 90 A lassen sich die Relais in ganz unterschiedlichen Energiemanagement-Anwendungen einsetzen. Die Relais sind zum Beispiel prädestiniert für Solarwechselrichter, eignen sich aber auch für die Ladetechnik von Elektroautos.
Welche Erwartungen haben Sie an diese Serie?
Wir erwarten deutlich zweistellige oder sogar dreistellige jährliche Bedarfssteigerung für die nächsten Jahre.
Wie unterscheiden sich neue Energie-Management-Relais von den Vorgänger-Modellen?
Wie bereits bei den Serien HE-S und HE-R kann bei dem neuen Relais über einen Rücklesekontakt beispielsweise ein verschweißter Kontakt detektiert werden.
Zudem weist die Baureihe wichtige, vom Markt geforderte Eigenschaften auf. Es gibt einen Trend zu einer immer höheren Kurzschlussstromfestigkeit; beim Relais HE-A erreichen wir einen Effektivwert von 5.000 A. Waren unsere HE-Relais bislang überwiegend für AC-Anwendungen gedacht, erschließt das HE-A-Relais mit einer maximalen DC-Schaltleistung von 60 A ganz neue Anwendungsgebiete, die bisher nur mit deutlich größeren Relais abzubilden waren.
Welchen Stellenwert hat die All Electric Society, bei der alle Anwendungen aus elektrischen Energiequellen gedeckt werden, für Panasonic als Absatzmarkt?
Die Elektrifizierung, die in fast allen Lebensbereichen stattfindet und die uns allen ein umweltfreundlicheres und komfortableres Leben ermöglicht, steht völlig im Einklang mit den Unternehmenswerten von Panasonic. Daher ist die All Electric Society für uns mehr als nur ein Absatzmarkt. Der Bereich der All Electric Society stellt eine wichtige Aufgabe und Wandlung unseres Lebensstils dar, den wir aktiv mitgestalten und vorantreiben wollen. Deswegen arbeiten wir hier noch enger mit unseren Kunden zusammen, um Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.
Und was bedeutet das konkret hinsichtlich der Relais-Technologie? Welche Produkte haben Sie für die All Electric Society im Relais-Programm bzw. noch in Planung?
Die letzten Jahre haben wir konsequent unser Line-up der HE-Serien erweitert, um hohe Schaltleistungen und wichtige Sicherheitsanforderungen direkt auf die Leiterplatte zu bringen. Diesen Weg gehen wir konsequent weiter und werden in den nächsten Monaten drei neue Relais-Serien sowie mehrere neue Versionen bestehender Produkte auf den Markt bringen.
Im mittleren Lastsegment fokussieren wir uns auf unsere energiesparenden polarisierten Relais, hier schlummert noch eine Menge Optimierungspotential in der Industrie.
Besonders stolz sind wir zudem auf unsere Innovationen bei den Halbleiter-Relais. Vier neue Typen stehen in den Startlöchern, unter anderem ist es nun möglich, mehrere Ampere in einem winzigen SOP-Gehäuse zu schalten und das bei niedrigsten Ansteuerleistungen.
So trägt jede Komponente dazu bei, die Endanwendung möglichst energieeffizient und damit umweltschonend zu realisieren.
Kann das Relais einen direkten Beitrag leisten, um nennenswert Energie einzusparen?
Ja natürlich! Relais sind milliardenfach im Einsatz, in der Industrie, im Automobil, im privaten und beruflichen Lebensraum. Jedes Milliwatt, dass sich etwa durch die Verwendung von polarisierten Relais einsparen lässt, potenziert sich durch die schiere globale Anzahl an Relais. Der Ansatz, ohne Abstriche der Funktionalität Energie erst gar nicht zu verbrauchen, ist wohl eine der elegantesten Methoden, Nachhaltigkeit zu leben.