Für Schienenfahrzeuge

Batterie-Wechselrichter von Syko

15. Mai 2018, 11:16 Uhr | Irina Hübner
Der Batterie-Wechselrichter ist in Mehrstufentopologie ausgeführt.
© Syko

Für den mobilen Einsatz auf Schienenfahrzeugen hat Syko den Batterie-Wechselrichter WER.H0D aus seiner Familie mit Leistungen bis 3000 W zur Serienreife gebracht.

Diesen Artikel anhören

Aus den Bordnetzspannungen 24, 36, 72, 110 V +40/-30 % generiert der Batterie-Wechselrichter eine verstärkt galvanisch getrennte, kurzschluss- und überlastfeste sowie synthetische Sinusspannung mit einem Klirrfaktor von maximal 1,5 %. Die Ausgangswechselspannung lässt sich mit 150 W Dauer- und 210 W Kurzzeit-Belastung ohne aktive Lüftung im Temperaturbereich von -35 bis +60 °C betreiben.

Optional gestattet die Mehrstufentopologie bei reduzierter Leistung einen Universal-Eingangsspannungsbereich von 18 bis 143 V und ist Surge-fest. Die Platinen sind – überwiegend in SMD-Technik – mit MOSFETs und SiC-FETs bestückt und arbeiten mit einer Filterfrequenz von mehr als 80 kHz.

Weitere Eigenschaften des WER.H0D  sind der Wirkungsgrad von mehr als 90 %, eine Funkentstörung nach EN 50121-3-2, eine Schock- und Vibrationsfestigkeit nach EN 50163 (lageunabhängig) sowie eine Brandlast nach EN 45545.

Die Abmessungen des Batterie-Wechselrichters liegen bei 235 mm x 192 mm x 80 mm, die Masse beträgt weniger als 3 kg. Der Wandler lässt sich mittels eines potenzialgetrennten, polaritätsunabhängigen Konstantstrom-Inhibit (3 mA) aktivieren. Die Isolationskoordination ist nach OV3, PD2, 4500 m ausgelegt. Diese Parameter erlauben den Einsatz im mobilen Bereich an Land, zu Wasser und in der Luft.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wandler Sonstige

Weitere Artikel zu Analoge Bauelemente sonstige

Weitere Artikel zu Energietechnik