Zusammenfassung

Rekordverdächtig kurze Bieterschlacht

16. Juli 2019, 15:25 Uhr | Carsten Hoefer, dpa
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Warum ams den Übernahmeversuch in rekordverdächtig kurzer Zeit...

...wieder aufgegeben hat, war unklar. Anders als Bain Capital und Carlyle ist ams kein Finanzinvestor, sondern ein Industrieunternehmen aus der Halbleiterbranche, ein Hauptprodukt sind 3D-Sensoren für Smartphones. Eine ams-Sprecherin erklärte auf Anfrage lediglich, dass keine weiteren Erklärungen abgegeben würden. Der Osram-Vorstand hatte aber keinen Zweifel daran gelassen, dass den Münchnern die «Interessensbekundung» des in Premstätten in der Steiermark ansässigen Unternehmens unwillkommen war.

Laut ams gab es «keine ausreichende Basis»…

...für weitere Gespräche mit Osram. Eine nähere Erklärung zu den Hintergründen des Rückziehers gab eine ams-Sprecherin nicht ab. Tatsächliche Gespräche der Vorstände hatte es dem Vernehmen nach auch nicht gegeben, lediglich Schriftverkehr - Osram hatte sich bereit erklärt, ams Einblick in die Bücher zu gewähren.

Sowohl der Vorstand als auch der Aufsichtsrat von Osram…

...befürworten das US-Angebot. Osram-Chef Berlien und Kollegen hatten keinen Hehl aus ihren Zweifeln gemacht, dass ams das notwendige Geld überhaupt zusammenbringen könnte. ams ist mit einem Umsatz von 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2018 wesentlich kleiner als Osram, wollte sich für die Finanzierung aber 4,2 Milliarden Euro leihen.

Nach offiziellen Geschäftszahlen…

...hatte ams Ende des ersten Quartals bereits langfristige Schulden in Höhe von etwa 1,8 Milliarden Euro. In München wurde deshalb sogar gerätselt, ob das steirische Konkurrenzangebot überhaupt ernst gemeint war. ams hat selbst mit Problemen zu kämpfen: Seit dem Frühjahr 2018 haben die in der Schweiz notierten Aktien des Sensorherstellers fast zwei Drittel ihres Werts verloren.

Im Umfeld von Bain Capital und Carlyle wird damit gerechnet,…

...dass die Bafin die Prüfung der Angebotsunterlagen des US-Konsortiums in den kommenden Tagen abschließt. Dies ist die rechtliche Voraussetzung dafür, dass Bain Capital und Carlyle ihr Angebot an die Osram-Aktionäre veröffentlichen dürfen. Diese hätten dann bis Anfang September Zeit, um das Angebot anzunehmen oder abzulehnen.

Wie andere Finanzinvestoren auch…

...kaufen Bain Capital und Carlyle Unternehmen mit dem Ziel, deren Wert zu steigern, um sie einige Jahre später wieder gewinnbringend verkaufen zu können. Die zwei US-Firmen haben sich jedoch bereit erklärt, Osram-Standorte und Arbeitsplätze zu erhalten. Daher hat auch die IG Metall keine grundsätzlichen Einwände gegen den Übernahmeplan geäußert.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Rekordverdächtig kurze Bieterschlacht
  2. Warum ams den Übernahmeversuch in rekordverdächtig kurzer Zeit...

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH

Weitere Artikel zu Osram GmbH

Weitere Artikel zu OSRAM GmbH MUC

Weitere Artikel zu OSRAM Opto Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu Optoelektronik sonstiges