Herausforderung 3: Keine Kompromisse bei der Messung
Die Systemleistung darf durch extreme Umgebungsbedingungen nicht beeinträchtigt werden. Eine kleine Hysterese ist eine wichtige Voraussetzung. Auch nach erheblichen Kondensationsvorgängen muss der Sensor eine präzise Messleistung aufrechterhalten.
Beispielsweise stoppt ein Gerätetrocknungszyklus automatisch, wenn die Feuchtigkeit wieder an ihren Ausgangspunkt zurückkehrt. Eine kleine Hysterese ermöglicht es, den Trocknungszyklus rechtzeitig zu stoppen, wenn der Geräteinhalt trocken ist, ohne diesen zu beschädigen.
In einem anderen Beispiel weist eine HLK-Anlage, auch wenn diese während der Herbst- und Wintersaison über einen langen Zeitraum einer extrem hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt war, in heißen Sommern genau dieselbe Leistungsfähigkeit auf.
Herausforderung 4 – Einfache Handhabung
Heutzutage innovieren OEMs ihre Produkte mit intelligenten Lösungen, die auf Sensoren beruhen, die sie allerdings auch ohne negative Konsequenzen in ihre Fertigungsprozesse integrieren müssen.
Der HTU2x-Sensor von TE ermöglicht die Integration in vollständig kalibrierte standardisierte Gehäuse und Leiterplatten ohne jegliche Einschränkungen unter Verwendung von Standard-SMD-Montageverfahren.