10 Jahre MSR Electronics

Von der Tiefsee bis in den Weltraum

18. Oktober 2016, 9:32 Uhr | Matthias Heise
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Datenlogger von MSR

Der MSR145WD Datenlogger nutzt Funktechniken wie Bluetooth Low Energy
Der MSR145WD Daten-logger nutzt Funktechniken wie Bluetooth Low Energy.
© MSR Electronics

Die bekanntesten Datenlogger von MSR sind die Typen MSR145, MSR160, MSR165 und MSR255, die je nach Typvariante mit verschiedenen internen und externen Sensoren Temperatur, Luftdruck, relative Feuchte, Beleuchtungsstärke und auch Drei-Achsen-Beschleunigungs-/Lage-Messungen durchführen und im internen Langzeit-Speicher ablegen. Auch Spannungssignale von externen Sensoren lassen sich mit erfassen. Ausgelesen wird via USB in eine spezielle PC-Software. Via Bluetooth oder eine spezielle Internet-Box können die Daten auch in die eigene MSR-Cloud geladen werden.

Das Wireless-Messsystem MSR385WD nutzt abgesetzte, äußerst robuste Funksensoren für Temperatur, Feuchte und Luftdruck. Im ISM-Band senden die Sensoren ihre Daten an den Datenlogger, der seinerseits über ein GSM-Terminal beispielsweise mit der MSR-Cloud Kontakt aufnehmen kann.

 


  1. Von der Tiefsee bis in den Weltraum
  2. Vom Kausensor bis ins All
  3. Datenlogger von MSR

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSR Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung