10 Jahre MSR Electronics

Von der Tiefsee bis in den Weltraum

18. Oktober 2016, 9:32 Uhr | Matthias Heise
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Vom Kausensor bis ins All

Der Sensor im Nasenband einer Kuh kann zwischen Wiederkäuen, Fressen und anderen Aktivitäten unterscheiden
Bild 2. Der Sensor im Nasenband einer Kuh kann zwischen Wiederkäuen, Fressen und anderen Aktivitäten unterscheiden.
© Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART

Mit den Miniatur-Datenloggern bedient MSR einen Nischenmarkt in der industriellen Messtechnik, in dem keine riesigen Stückzahlen zu erwarten sind. Wendelin Egli sieht darin aber gerade das Interessante: „Wir müssen immer wieder auf neue Anforderungen reagieren“. Dadurch hat MSR gelernt, auch auf ungewöhnliche und spezielle Anforderungen einzugehen.

Gerade die ungewöhnlichen Anwendungen bleiben natürlich im Gedächtnis. „Unter anderem haben wir auch einen Kausensor für Kühe entwickelt“, erinnert sich Egli. Die Wiederkäuaktivität gilt als wichtiger, nicht invasiv messbarer Parameter für die Früherkennung von Stoffwechselproblemen bei Wiederkäuern. Für die Schweizer Forschungsanstalt Agroscope entwickelte MSR einen Nasenbandsensor (Bild 2), der aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Schlauch und einem Drucksensor besteht. Die Daten werden auf einem Datenlogger gespeichert und über USB auf einen PC übertragen. Die Auswerte-Software kann dann zwischen Wiederkäuen, Fressen und anderen Aktivitäten unterscheiden.

In den Raumfrachtern „Cygnus“ werden auf dem Weg zur ISS Logger der MSR165-Serie eingesetzt
Bild 3. In den Raumfrachtern „Cygnus“ werden auf dem Weg zur ISS Logger der MSR165-Serie eingesetzt.
© Orbital Sciences Corporation

Der Einsatz von MSR-Datenloggern auf Wiesen und in Ställen ist dabei nur einer von vielen. Wendelin Egli ist stolz darauf, an welchen extremen Orten die Datenlogger funktionieren: „Unsere Logger waren schon überall, von der Tiefsee bis in den Weltraum“. So wird der Merlin-Datenlogger bei Ölbohrungen 1500 m unter dem Meeresspiegel eingesetzt.

Andere Datenlogger sind am anderen Ende der Skala unterwegs: Bereits fünf Mal in Folge begleiteten MSR-Datenlogger die Flüge des unbemannten Raumfrachters „Cygnus“ zur Internationalen Raumstation ISS (Bild 3). Sie zeichnen Schocks und Vibrationen während des Fluges auf und liefern damit wertvolle Daten für die Raumfahrt-Ingenieure.

Auch für die Zukunft ist Egli zuversichtlich. Er beobachtet, dass Firmen sensibler werden, was die Nachverfolgbarkeit ihrer Produkte angeht. Dafür benötigen sie auch Datenlogger in Produktion und Transport.


  1. Von der Tiefsee bis in den Weltraum
  2. Vom Kausensor bis ins All
  3. Datenlogger von MSR

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSR Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Messdatenerfassung

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung