reichelt/Quantum Technologies

Quantensensoren erstmals in der Distribution

5. Juli 2023, 8:39 Uhr | Heinz Arnold
Christian Reinwald, reichelt elektronik: »Wir sind fest davon überzeugt, dass Quantensensorik die Industrie revolutionieren wird. Wir freuen uns, bei diesem Prozess ganz vorne mit dabei zu sein und unseren Teil beizutragen.«
© reichelt elektronik

reichelt elektronik und Quantum Technologies arbeiten zusammen, um die Quantentechnologie Unternehmen in der Industrie, der Medizin und der Hochspannungstechnik zugänglich zu machen.

Diesen Artikel anhören

Erst  Anfang dieses Jahres hatte Christian Reinwald, Head of Product Management und Marketing von reichelt elektronik, im Interview mit Markt&Technik erklärt, sich mit den Quantentechnologien sehr früh beschäftigen zu wollen, um ein Gespür dafür zu entwickeln, was darauf basierende Geräte können oder auch nicht können. Jetzt nimmt reichelt elektronik bereits die ersten realen Produkte ins Angebotsspektrum auf: Ab dem vierten Quartal dieses Jahres wird das Unternehmen die Quantensensoren von Quantum Technologies vertreiben. Sie ermöglichen es vielen Industrie- und Forschungsunternehmen, Messgrößen durch isotrope Bestimmung des Magnetfeldes präziser zu erheben. 

Das erste Produkt von Quantum Technologies ist ein faseroptischer Magnetfeld-Quantensensor. Er zeichnet sich durch eine besonders kleine Bauform aus und liefert eine isotrope Messung des Magnetfeldes. Zur Messung wird ein rein optisches Verfahren eingesetzt. Durch den Verzicht auf Mikrowellenstrahlung kann das Problem der Erhitzung umgangen werden. Der Sensorkopf aus Diamant-Material ist über eine Glasfaser mit der Elektronik verbunden. Somit ist der Sensor auch galvanisch getrennt und kann in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

Dr. Robert Staacke, Geschäftsführer von Quantum Technologies: »Unser Magnetometer erfüllt nicht nur höchste Anforderungen an die galvanische Trennung, es kann darüber hinaus in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden.«
Dr. Robert Staacke, Geschäftsführer von Quantum Technologies: »Unser Magnetometer erfüllt nicht nur höchste Anforderungen an die galvanische Trennung, es kann darüber hinaus in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden.«
© Quantum Technologies

Diese Eigenschaften überzeugten auch den Verband für Sensorik und Messtechnik AMA, der Quantum Technologies auf der SMSI 2023 (Sensor and Measurement Science International Conference) mit dem AMA-Innovationspreis ausgezeichnete. Dort setzte sich das Unternehmen in einem Feld etablierter Hersteller durch.

»Wir waren schon früh vom Potenzial der Quantensensorik überzeugt. Nun hat sich unsere intensive Forschung ausgezahlt«, sagt Dr. Robert Staacke, Geschäftsführer von Quantum Technologies. »Unser Magnetometer erfüllt nicht nur höchste Anforderungen an die galvanische Trennung, es kann darüber hinaus in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt werden.«

Durch seine Robustheit, seinen kleinen Footprint und die Eignung für extreme Umgebungen kommt der Quantensensor für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen infrage: zur Messung im Hochspannungsbereich, Messungen in Bereichen mit hoher Strahlenintensität wie etwa in der Radiologie oder auch im industriellen Einsatz wie der Überwachung von E-Motoren, bei der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung und vielem mehr.

»Wir sind fest davon überzeugt, dass Quantensensorik die Industrie revolutionieren wird«, sagt Christian Reinwald. »Innovative Unternehmen wie Quantum Technologies werden mit ihren neuen Entwicklungen europäischen Unternehmen ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Wir freuen uns, bei diesem Prozess ganz vorne mit dabei zu sein und unseren Teil beizutragen. Die Quantensensoren sind eine echte Bereicherung für unser Sortiment und dank unserem Partner Quantum Technologies ist diese Zukunftstechnologie nun endlich auch für unsere Kunden verfügbar und bezahlbar geworden.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mikrosensorik

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme

Weitere Artikel zu MEMS- und Halbleitersensoren