Wie unterscheidet man echtes von gefälschtem Prüfzeichen?
Ein echtes Zertifizierungszeichen kann in verschiedenen Formen wie einem Etikett, einem Anhänger oder auf der Gebrauchsanleitung zu erkennen sein. Oft ist es jedoch schwierig, zwischen einem echten und einem gefälschten Prüfzeichen zu unterscheiden; da die Verbreitung von Produkten mit gefälschten Prüfzeichen zugenommen hat, insbesondere durch die große Nachfrage beim Online-Einkauf. Hinzu kommt, dass solche Abbildungen oft die echten Prüfzeichen wiedergeben, aber keine oder nur eine gefälschte Genehmigung zur Verwendung existiert.
Häufige Anzeichen, auf die Verbraucher achten sollten, wenn sie die Echtheit eines Prüfzeichens beurteilen wollen:
Auf Rechtschreibfehler, Fehler oder Fehldrucke auf Etiketten, Anhängern, Schildern oder Verpackungen achten.
Misstrauen bei Preisen, die "zu gut sind, um wahr zu sein".
Genau auf offensichtliche Qualitätsmängel bei der Verpackung, der Bedienungsvorgaben oder dem Produkt selbst achten.
Misstrauen bei Produkten von unbekannten Verkäufern, Online-Auktionen oder No-NameShops (mit unlesbaren Namen oder Lieferfristen von z.B. 6 Wochen oder mehr).
Viele der Zertifizierungsgesellschaften stellen auf ihren Websites Informationen zur Verfügung, die helfen können, gefälschte Zertifizierungszeichen zu erkennen. Die Schwarze Liste von TÜV Süd Product Service ist im Internet zu finden unter https://www.tuvsud.com/.