Digitalisierung bei PTB und DAkkS

Kalibrierzertifikate und Hoheitszeichen künftig digital

14. Dezember 2022, 15:00 Uhr | Nicole Wörner
Schmuckbild Digitalisierung
© Montri/stock.adobe.com

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) wollen in Zukunft gemeinsam maschinenlesbare Kalibrierzertifikate (DCC) mit digitalem Hoheitszeichen anbieten.

Ein Kalibrierschein weist nach, dass ein Messgerät entsprechend geltenden Anforderungen kalibriert wurde. Digitale Kalibrierzertifikate (DCC) liefern diese technischen Informationen in einer maschinenlesbaren Form gleich mit – ein deutlicher Vorteil für Fertigungs- und Qualitätsüberwachungsprozesse, bei denen die Digitalisierung immer stärker Einzug hält. Daher hat die PTB in den vergangenen Jahren in engem Austausch mit der Industrie und internationalen Partnern ein technisches Format für ein digitales Kalibrierzertifikat erarbeitet, das sich für den weltweiten Einsatz eignet.

In enger Zusammenarbeit zwischen DAkkS und PTB...

...steht nun auch die Integration eines digitalen Akkreditierungssymbols als maschinenlesbares Hoheitszeichen bevor. Dieser Schritt ermöglicht eine medienbruchfreie Maschinenlesbarkeit aller von akkreditierten Stellen ausgegebenen Informationen.

DAkkS und PTB erarbeiten nun anhand ausgewählter Pilotprojekte die notwendigen Prozessabläufe, um digitale Kalibrierzertifikate und das digitale Hoheitszeichen zügig und großflächig in die praktische Anwendung zu bringen.

Ein digitales Kalibrierzertifikat enthält...

...alle Kalibrierinformation in einer für Computer verständlichen Struktur, damit diese Informationen direkt in digitalen Systemen ausgelesen und automatisiert weiterverwendet werden können. Das Prinzip ist auf beliebige weitere metrologische Dokumente übertragbar. Die technologische Basis bilden Entwicklungen, die unter Federführung der PTB mittlerweile weite nationale und internationale Verbreitung gefunden haben: Das DCC baut auf der etablierten Markup-Sprache XML auf. Eine einheitliche Semantik ermöglicht die Übermittlung der Kalibrierinformationen in maschineninterpretierbarer Form, die gleichzeitig die Anforderungen der für Laboratorien relevanten Norm ISO/IEC 17025 erfüllt.

Das digitale Akkreditierungssymbol der DAkkS basiert...

...auf einer sogenannten Public Key Infrastruktur (PKI), die als kryptographisches System die Ausgabe und Verwaltung sicherer digitaler Identitäten ermöglicht. Dabei wird das Hoheitszeichen der DAkkS durch ein qualifiziertes Siegelzertifikat für fortgeschrittene Siegelsignaturen ausgegeben, welches in der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 (eIDAS-Verordnung) nach Art. 3 Abs. 26,30 definiert ist. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Identität der ausgebenden akkreditierten Stelle und der Stand der von der DAkkS ausgegebenen Akkreditierung durch einen Vertrauensdienstanbieter digital überprüfbar zu machen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Berlin, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)