TÜV Süd

Schärferes Vorgehen gegen Prüfzeichenfälscher

15. Juni 2022, 16:12 Uhr | Nicole Wörner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Null-Toleranz-Strategie bei Prüfzeichenfälschern

Für Fälscher sind vor allem bekannte Marken interessant. Dazu zählen Prüfzeichen wie das Oktagon von TÜV Süd. »Wir verfolgen im Kampf gegen Prüfzeichenfälscher eine Null-Toleranz-Strategie«, betont Lindner. »Dabei haben wir neben dem Schutz unserer Prüfzeichen und unserer Marke vor allem auch den Schutz der Verbraucher vor minderwertigen und gefährlichen Produkten im Blick.«

Seit dem Jahr 2017 konnten auf diese Weise...

...über eine Million Produkte beschlagnahmt und vernichtet werden. Bei den beiden größten Aktionen in den letzten zwei Jahren haben z.B. jeweils das Hauptzollamt Heilbronn und die italienische Guardia di Finanza Feuerzeuge mit gefälschtem Prüfzeichen beschlagnahmt und auf Kosten der Verletzer vernichtet. Bei weiteren Beschlagnahmungen am Hamburger Hafen, am Hafen in Rotterdam und in Klaipeda/Litauen kamen Scheibenwischer, Handwerkzeuge wie Hämmer und Schraubendreher und Alufelgen dazu.

»Allein diese Aktionen zeigen...

...die internationale Dimension der Produktpiraterie«, erklärt Holger Lindner. »Deshalb gehen wir gegen die kriminellen Machenschaften auch im internationalen Verbund der Zertifizierungsgesellschaften im TIC Council Anti-Counterfeiting Committee unter Koordination von Europol und Interpol vor.«

Zwar liegt die Kontrolle in der Verantwortung...

...von Zoll und nationalen Marktaufsichtsbehörden, aber TÜV Süd hat zusätzliche Aktivitäten zum Schutz der eigenen Marken entwickelt. In Deutschland kontrolliert TÜV Süd u. a. die Aktionsangebote des Handels in der Werbung und in den Verkaufsstellen vor Ort, wie die einschlägigen Internet-Handelsplattformen. »Wenn wir dabei Ungereimtheiten beim Umgang mit unseren Prüfzeichen feststellen, fordern wir den Anbieter zur Klärung auf. Beim einem Missbrauch gehen wir zivil-, marken- und strafrechtlich gegen die Anbieter vor und setzen das Produkt bzw. die gefälschte Genehmigung auf unsere Schwarze Liste, die im Internet veröffentlicht wird«, berichtet der CEO.

Schließung dubioser Online-Angebote

Zudem stellt TÜV Süd mit gezielten Online-Fahndungsmaßnahmen sicher, dass auch kriminelle Machenschaften im Internet und in den Online-Shops entdeckt werden. Hierbei läuft mittlerweile auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz an.

»Wenn wir im Rahmen unserer Überwachung auf gefälschte Prüfzeichen, -berichte, Zertifizierungsdokumente, falsche Angaben über behördliche Zulassungen oder kriminelle Machenschaften aufmerksam werden, veranlassen wir die sofortige Schließung des verletzenden Angebots«, betont Lindner. Die Grundlage dafür sind entsprechende Schutzverträge mit den einzelnen Plattformbetreibern.

Mit Blick in die Zukunft rechnet TÜV Süd...

...in zunehmendem Maße auch bei Angaben zur Cyber Security und zur Nachhaltigkeit mit Fälschungen und missbräuchlichen Angaben. Die Prüforganisation ist entsprechend darauf vorbereitet und kontrolliert auch hier mit entsprechender Akribie, damit Verbraucher in geprüfte (cyber-)sichere und nachhaltige Produkte entsprechendes Vertrauen haben können.

Für das TIC Council ist der Kampf gegen Fälschungen...

...ebenfalls ein wichtiges Thema. Im Dezember 2021 startete das TIC Council mit der Anti-Counterfeiting Awareness Kampagne "Check the Fake and Be Safe", die die Verbraucher für die Gefahren sensibilisieren soll, die von gefälschten Produkten bzw. gefälschten Prüfzeichen oder Prüfberichten für unsere Gesundheit und Sicherheit ausgehen.


  1. Schärferes Vorgehen gegen Prüfzeichenfälscher
  2. Null-Toleranz-Strategie bei Prüfzeichenfälschern
  3. Wie unterscheidet man echtes von gefälschtem Prüfzeichen?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV SÜD AG

Weitere Artikel zu Zertifizierung und Prüfung