War die Option eines digitalen Pulsgenerators bislang nur für die mittelschnellen Produkte von Spectrum Instrumentation verfügbar, bietet das Unternehmen diese Funktion jetzt für alle seine Digitizer und Arbiträrgeneratoren an – auch für die ultraschnellen Varianten mit bis zu 10 GS/s Abtastrate.
Die neue, nun für die gesamte Palette von über 200 PCIe-, PXIe- oder Ethernet/LXI- Produkten von Spectrum Instrumentation verfügbare DPG-Option liefert drei bis vier zusätzliche digitale Quellen zur Erzeugung von Impulsen und Impulsströmen. Diese sind prädestiniert für eine Vielzahl automatisierter Test- und Messanwendungen, bei denen Stimulus- und Triggersignale erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise Maschinen- oder Experimentsteuerungen (in Systemen mit KI, Robotik und Mechatronik), Closed-Loop-Tests und Überprüfungen elektronischer Schaltkreise, Komponenten und Sensoren.
Wenn die DPG-Option installiert ist,...
...können die Digitizer- und AWG-Produkte digitale Impulse erzeugen, deren Zeitauflösung auf dem Sampling-Takt des jeweiligen Geräts basiert. Bei der Flaggschiff-Digitizerserie M5i.33xx haben die vier separaten Impulsströme beispielsweise eine Zeitauflösung von nur 3,2 ns. Gleichzeitig kann die 12-bit-Digitizerkarte eingehende Signale mit Abtastraten von bis zu 10 GSamples/s erfassen.
Die Pulsgenerator-Option wird...
...im integrierten FPGA der Messkarte bzw. des Messgeräts implementiert. Dieses Design ermöglicht es den Produkten, ihre regulären Aufgaben uneingeschränkt auszuführen, also die Erfassung oder Erzeugung analoger Wellenformen. Die digitalen Impulse werden über Mehrzweck-I/O-Anschlüsse auf der Vorderseite ausgegeben (M5i-Serie: vier Anschlüsse, M4i-Serie: drei Anschlüsse). Die digitalen Signale des Pulsgenerators eignen sich für die Verwendung mit den heute gängigsten digitalen Schaltkreisen. Die Amplitudenpegel betragen 3,3 V TTL (LVTTL); TTL-kompatibel für hochohmige Lasten.
Die Steuerung des DPG...
...erfolgt über eine einfache Programmierung, um die Impulseigenschaften festzulegen - unabhängig davon, ob einzelne Impulse, Impulsfolgen oder kontinuierliche Impulsströme erzeugt werden. Alle wichtigen Parameter wie Pulsbreite, Periode, Phase oder die Anzahl der Pulse in einer Pulsfolge sind programmierbar. Wenn der DPG aktiviert ist, werden die vorprogrammierten Impulse auf den zugewiesenen Mehrzweck-I/O-Anschlüssen ausgegeben, sobald der jeweils gültige Trigger eintrifft.
Für maximale Flexibilität...
...kann der Trigger per Software generiert werden oder aus einer von vielen verschiedenen möglichen Quellen stammen. Dazu gehören alle regulären internen und externen Triggerquellen des Produkts oder sogar einer der anderen DPG-Kanäle. Da die Ausgänge des Pulsgenerators intrinsisch mit der Erfassungs- oder Wiedergabefunktion des Produkts synchronisiert sind, eignen sie sich hervorragend zur Erzeugung von Freigabe- oder Schaltsignalen (z. B. für die Signalansteuerung). Außerdem lassen sich die drei bis vier Pulsgenerator-Kanäle kaskadieren, um auf einfache Weise z.B. die Zeitskalen von Impulswiederholungen zu transformieren.
Die DPG-Option kann auf über 200 PCIe-, PXIe- oder Ethernet/LXI- Produkten installiert werden.
Die 137 verschiedenen Digitizer...
...der Produktpalette bieten Abtastraten von niedrigen 5 MSamples/s bis ultraschnellen 10 GSamples/s und ADC-Auflösungen von 8, 12, 14 und 16 bit.
Die 55 unterschiedlichen AWGs...
...haben Ausgangsraten von 40 MSamples/s bis 1,25 GSamples/s, wobei alle Signalgeneratoren eine DAC-Auflösung von 16 bit nutzen und in der Lage sind, nahezu jede Wellenform mit außergewöhnlich geringem Rauschen und höchster Präzision zu erzeugen.
Eine einzelne Digitizer- oder AWG-Karte...
...hat einen, zwei, vier oder acht Kanäle. Mithilfe des Star-Hub-Moduls sind Mehrkanalsysteme mit bis zu 128 vollständig synchronisierten Kanälen möglich. Die eigenständigen Ethernet/LXI-Geräte bieten 2 bis 48 Kanäle.
Die kostengünstige DPG-Option...
...(Bestellcode „PulseGen“) ist sofort lieferbar und kann für alle neuen und bestehenden Produkte geliefert werden. Das Hinzufügen dieser Option zu einem beliebigen Produkt bietet eine präzise Zeitschnittstelle zwischen seiner Erfassungs- oder Erzeugungsfunktion und anderen externen Geräten.