MIMO verlangt nach FinFET

Sieben Punkte, die Analog-Entwickler beachten müssen

23. Mai 2024, 6:00 Uhr | Gabriele Devita
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

4. Analogfehler per digitaler Kalibrierung korrigieren

Die FinFET-Lithografie ist äußerst genau, was zu einer besseren Anpassung der Komponenten führen sollte. Allerdings ist die Fläche der Bauteile tendenziell kleiner als bei planaren Halbleiterschaltungen. Da die Anpassung umgekehrt proportional zur Quadratwurzel der Bauteilfläche ist, führt dies zu einem großen Offset bei Komparatoren oder einer Fehlanpassung bei Stromspiegeln.

Der Versuch, dieses Problem durch Modifikation der Bauteilabmessungen zu lösen, schlägt eher fehl. Da FinFET-Logikgatter klein sind und wenig Strom aufnehmen, ist es ratsam – und kostengünstiger –, auf digitale Kalibrierungen zurückzugreifen, um Anpassungsfehler zu beseitigen.


  1. Sieben Punkte, die Analog-Entwickler beachten müssen
  2. 1. Keine Bauelemente mit unterschiedlichen Abmessungen mischen
  3. 2. Wiederholbare Muster verwenden
  4. 3. Parasitärer Anteile auf den Verbindungen von Beginn an abschätzen
  5. 4. Analogfehler per digitaler Kalibrierung korrigieren
  6. 5. Die Stromdichte begrenzt die Ausgangsleistung des Senders
  7. 6. Hohe Funkelrausch-Grenzfrequenz
  8. 7. Simulationen strukturieren und aufteilen

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EnSilica

Weitere Artikel zu Wireless

Weitere Artikel zu EDA (Halbleiterentwicklung)