Samsungs neuer Mobilfunkmodem-IC Exynos Modem 5100 ist kompatibel zur neuen Spezifikation 5G New Radio des 3GPP (Release 15). Er unterstützt die 5G-Frequenzbereiche bis 6 GHz und den Millimeterwellenbereich – für Datenraten bis 6 Gbit/s.
Für die im 5G-Standard des 3rd Generation Partnership Projekts (3GPP) spezifizierten Frequenzbereiche bis 6 GHz und den Millimeterwellenbereich hat Samsung den Modem-IC Exynos Modem 5100 entwickelt. Er unterstützt 5G New Radio sowie die älteren Mobilfunkstandards wie 2G GSM/CDMA, 3G WCDMA, TD-SCDMA, HSPA und 4G (LTE-FDD, LTE-TDD).
Im 5G-Frequenzbereich bis 6 GHz ist der Modem-IC für den Empfang von Daten (downlink) mit einer maximalen Datenrate von 2 Gbit/s ausgelegt. Dafür werden Einzelkanäle mit Bandbreiten bis zu 100 MHz und 256-QAM genutzt. Im Millimeterwellenbereich sind mit dem Exynos Modem 5100 sogar bis zu 6 Gbit/s möglich – mit 64-QAM und Beamforming.
Aber auch in LTE-Netzen ist eine höhere Datenrate möglich. Entsprechend LTE Cat 19 kann der Exynos Modem 5100 bis zu acht Kanäle für den Datenempfang bündeln (8CA – Carrier Aggregation) und ermöglicht mit 256-QAM und 4×4 MIMO (Multiple Input Multiple Output) eine Steigerung auf 1,6 Gbit/s. Mit dem Modem-IC Exynos 9810 erreichte Samsung bisher maximal 1,2 Gbit/s.
In Senderichtung (uplink) unterstützt der Exynos Modem 5100 das Bündeln von zwei Kanälen (2CA) bei LTE und 5G.
Samsung fertigt den neuen Modem-IC für 5G-Mobilfunk in einem verbesserten 10-nm-FinFET-Prozess, 10LPP genannt. Im Vergleich zum ersten 10-nm-Fertigungsprozess (10LPE – Low Power Early) konnte Samsung mit 10LPP die Leistungsaufnahme um 15 Prozent senken. Zur weiteren Energieeinsparung im Betrieb des Modem-ICs hat Samsung Low-Power-Modi für das Energiemanagement und die Taktversorgung implementiert.
Zum Exynos Modem 5100 liefert Samsung außerdem ein Stromversorgungs-IC, der die Betriebsspannung der Sendestufe an die Hüllkurve des HF-Signals anpasst (Envelope Tracking).