MINT-Bildung

Mathe als Mission

1. Februar 2018, 9:07 Uhr | Corinne Schindlbeck
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Weitere Preisträger

Das FutureLab ist seit zwei Jahren fester Bestandteil im Leistungskurs Informatik des beruflichen Gymnasiums der Carl-Benz-Schule Koblenz. Ziel des IT-basierten Labors ist es, den Schülern praktische Einblicke in neue Technologien und damit verbundene wirtschaftliche und soziale Veränderungen zu bieten, etwa das Internet of Things, Virtual Reality, Smart-Home und Big Data.

Auch die Art des Lernens in diesem Labor ist innovativ: kollaborative, interaktive, kreative und digital unterstützte Lehr- und Lernarrangements prägen den Unterricht im FutureLab. Online-Videotrainings, ein interaktiver Kurs auf der E-Learning-Plattform Moodle, diverse ansprechende Aufgabenstellungen und Technologien zum Anfassen wie VR und Smart-Home-Systeme.

Das FutureLab entwickelt sich stetig weiter: In Zukunft werden Themen wie Augmented Reality im Zusammenhang mit Industrie 4.0 eine wichtige Rolle spielen. »Mit dem InnovationLab zeigt die Carl-Benz-Schule, wie digitale Technologien gewinnbringend im Unterricht eingesetzt werden können. Schülerinnen und Schüler erlangen so die Kompetenzen, die für das Leben in der digitalen Welt erforderlich sind. Offene Lernszenarien ergänzen traditionelle Lernarrangements, davon profitieren sowohl Schüler als auch Lehrer«, begründet Bitkom-Geschäftsleiter Christian Kulick die Auszeichnung.

Das Mixed Reality-Stimmtraining für Lehrende des CyberneticsLab der RWTH Aachen zeichnet sich dadurch aus, dass Techniken zum korrekten Einsatz der Stimme in realitätsnahen virtuellen Umgebungen erlernt und trainiert werden können.

Der aktuelle Prototyp des Trainings verfügt über vier Räume verschiedener Größe, innerhalb derer unterschiedliche akustische Szenarien simuliert werden können. Durch den Einsatz von VR-Brille und Kopfhörern wird den Teilnehmern visuell und akustisch der Eindruck vermittelt, dass sie sich in einem der Räume befinden.

Obwohl die Stimme eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente ist, fehlt vielen Lehrenden das Wissen über den korrekten und wirkungsvollen Einsatz.

Daran knüpft das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt »Elli« – Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften – mit dem Mixed-Reality-Stimmtraining an.

Bitkom-Geschäftsleiter Kulick: »Das Projekt der RWTH Aachen nutzt VR-Technologie, um einen konkreten Bedarf zu decken, und bietet einen echten Mehrwert für alle Lehrenden, denen herkömmliche Lehrmethoden nicht mehr gerecht werden. Der Einsatz ist denkbar einfach und hat daher hohes Transferpotenzial.«

Der Bitkom zeichnet mit dem Innovationspreis für digitale Bildung delina Projekte und Initiativen aus, die im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens Trends aufgreifen, innovative Ideen in die Praxis umsetzen und breite Aufmerksamkeit verdienen. Der delina wird 2018 zum sechsten Mal vom Bitkom verliehen. In den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule«, »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« und »Frühkindliche Bildung und Schule« gab es insgesamt knapp 100 Bewerbungen. Weitere Informationen und die Liste aller Nominierten sind unter www.d-elina.de abrufbar.


  1. Mathe als Mission
  2. Weitere Preisträger

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Fachtagung hat bessere Didaktik im Fokus

Vom Angst- zum Lieblingsfach?

Hochschule Osnabrück

Vor dem Ingenieurstudium erst Mathe auffrischen

Lernvideos

Keiner erklärt Mathe besser als 'Lehrerschmidt'

Auszeichnung für Mathematikerin

Sie berechnet den Zufall

Frauen in der Digitalbranche

Zu wenig beteiligt

WomeninTech

Das sind die Role Models

Online-Brückenkurs Physik

Physikalische Grundlagen für angehende Ingenieure

Sechs Mathe-Talente qualifiziert

Team für Internationale Mathematik-Olympiade steht

Hacker School @home

Messe München unterstützt Coding-Kurse für Mädchen und Frauen

Comenius Award für MINT-Bildung

Drei Auszeichnungen für Texas Instruments

Allensbach-Umfrage

R2-D2 ist die bekannteste KI in Deutschland

Astronauten-Challenge

Flug in die Schwerelosigkeit zu gewinnen

MINT-Berufe

99 Prozent der Bewerber für Elektriker-Stellen sind Männer

Bitkom-Umfrage

Was IT-Frauen ausbremst

KI-Branche will mehr Frauen begeistern

»Sie verbinden keine schöne Arbeitsatmosphäre mit diesen Jobs«

Elektroingenieurinnen

»Regelmäßige Bestätigung, dass sie gewollt sind«

Geschlechterforschung

Teilzeit macht Papa unglücklich

MINT-Frühjahrsreport

Jetzt fehlen vor allem die Nicht-Akademiker

Girls' Day

Informatik-Hörsäle werden langsam weiblicher

Hirnforscher Spitzer

Computer raus aus Schulen!

TU Dresden

TryING: Probestudium für Abiturientinnen

Frauen und MINT-Fächer

Es liegt nicht nur an Mathe

MINT

Erstgeborene werden häufiger Ingenieure

MINT-Nachwuchs

»Die Schere müssen wir schließen«

MINT-Nachwuchs

Ein »Volk von Zahlenblinden«

Nachwuchsförderung

Lapp Gruppe engagiert für »Frauen in MINT-Berufen«

MINT-Azubis

Eignungsdiagnostik gegen hohe Abbruchquoten

MINT

Gesellschaft für Informatik und plus-MINT kooperieren

Robotik in Bildung und Wissenschaft

Wenn MINT und Roboter aufeinandertreffen

Infografik

Was man mit MINT-Studium verdient

MINT-Berufe

Die Bildungsaufsteiger

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu BITKOM e. V.

Weitere Artikel zu Arbeitswelt