Der spielerische Ansatz eine Mathe-App soll benachteiligten Jugendlichen dabei helfen, sich ohne Hemmung an das Thema Mathematik heranzutrauen und Basisqualifikationen für technische Ausbildungsberufe und Einstellungstests zu erwerben. Dafür wurde das Projekt jetzt ausgezeichnet.
Der Innovationspreis für digitale Bildung »delina« in den Kategorien »Aus- und Weiterbildung«, »Hochschule« und »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« ging dieses Jahr nach Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Bayern.
In der Kategorie »Gesellschaft und lebenslanges Lernen« gewann der Verein Joblinge aus München mit seiner App »Mathe als Mission«.
Der Bitkom hat die Preise auf der digitalen Bildungsmesse Learntec in Karlsruhe verliehen.
Mit der App Mathe als Mission hat der Verein Joblinge aus München ein neues Lernformat für die Zielgruppe benachteiligte, langzeitarbeitslose Jugendliche geschaffen: klassische Lerninhalte – in diesem Fall Mathematik – werden mit einem digitalen Spiel kombiniert.
Erfolgskritisch für die Joblinge-Zielgruppe ist, dass die Didaktik beim Lernen nicht in einer schulischen Aufgabe oder einer Formel stecken bleibt oder lediglich Karteikartenwissen abgefragt wird. Joblinge will den Jugendlichen zeigen, dass Mathematik Spaß machen kann.
Der spielerische Ansatz der App soll Jugendlichen dabei helfen, sich ohne Hemmung an das Thema Mathematik heranzutrauen. Die App dient der Basisqualifizierung für technische Ausbildungsberufe und zur Vorbereitung auf Einstellungstests.
Aufgaben in den Bereichen Mathematik, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Grundverständnis werden dazu in die Spielgeschichte eingebettet. Die Lern-App ist Teil des MINT-Programms von Joblinge.
Bitkom-Geschäftsleiter Christian Kulick: »Die App bietet einen neuartigen didaktischen Ansatz, der auf spielerische Art benachteiligte Jugendliche für Mathematik begeistert und so den Grundstein für einen Berufsweg im MINT-Bereich legt. Jugendliche, die auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sind, können so besser in eine Ausbildung vermittelt werden.«
Über die Preisvergabe entschied eine 25-köpfige Jury aus Bildungsexperten aus den Bereichen Schule, Hochschule und Wirtschaft. Schirmherrin ist die geschäftsführende Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Der Preis in der Kategorie »Frühkindliche Bildung und Schule« wird am 19. März auf der Bildungskonferenz des Bitkom verliehen.