Aus Memphis Electronic wird die Neumonda Holding, unter deren Dach künftig drei unabhängige Firmen arbeiten: Memphis Electronic, Intelligent Memory und Neumonda Technologies.
Im 30. Jahr ihres Bestehens stellt Memphis Electronic neu auf, um den steigenden Bedarf von Speicherkomponenten weltweit besser zu adressieren. Realisiert wird das im Rahmen eines Management Buyouts durch Prof. Dr. Peter Pöchmüller, amtierenden Chief Technology Officer von Mephis und ab sofort CEO und CTO von Neumonda, sowie dem ehemaligen Memphis-Vorstand Marco Mezger (ab sofort EVP und COO), finanziert durch das auf Technologie-Investments spezialisierte Private Equity Unternehmen Walden International.
Unter der neu gegründeten Holding Neumonda wird sich Memphis Electronic ausschließlich auf die Distribution von Speicherprodukten konzentrieren. Intelligent Memory übernimmt die Fertigung der Speichermodule und Neumonda Technology testet, validiert und verbessert die Speicheranwendungen auf Applikationsebene. Dieser neue Geschäftsbereich entwickelt völlig neue Testverfahren und Fehleranalysen, die maßgeblich auf eingebrachten Patenten von Prof. Dr. Peter Pöchmüller basieren und einzigartig im Markt sind. Damit will Neumonda der steigenden Komplexität von Anwendungen Rechnung tragen, wie beispielsweise im Bereich Industrial Internet of Things (IIOT) oder Artificial Intelligence (AI).
Dass im Firmenname »Neumonda« der des ehemaligen Speicher-IC-Herstellers Qimonda anklingt, ist durchaus beabsichtigt: Peter Pöchmüller, der viele Patente rund um Speicher-ICs hält, sowie weitere Mitarbeiter arbeiteten bei dem Münchner Speicherhersteller. »Neumonda wurde zum dreißigjährigen Geburtstag von Memphis Electronic gegründet, um die langjährige Erfahrung des Unternehmens im Speichermarkt mit der „DNA“ des ehemaligen Speicherhersteller Qimonda mit dem Ziel zu kombinieren, das weltweit umfassendste Portfolio für spezialisierte Speicherlösungen zu bieten«, sagte Marco Metzger im Gespräch mit Markt&Technik. Damit könne Neumonda ein einzigartiges Speicher-Portfolio von DRAM- über NAND- bis zu Legacy-SRAM-ICs und auch weitere Technologien wie PRAM oder ferroelektrische Speicher-ICs sowie Module anbieten. »Mithilfe der neuen Unternehmensstruktur schaffen wir eine einzigartige Speicherkompetenz im Markt, die den Bedarf an Speicherkomponenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette adressiert.«