Faktencheck

Machen Smartphones krank?

12. Dezember 2018, 9:24 Uhr | dpa
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Behauptung 6: Schon allein der WLAN-Betrieb eines Smartphones kann schädliche Strahlung verursachen.

BEWERTUNG: Stimmt nach bisherigen Erkenntnissen nicht.

FAKTEN: Eine Studie im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz kam bereits 2005 zu dem Ergebnis, dass die Strahlenbelastung durch WLAN-Geräte bei unter 0,1 Prozent des EU-Grenzwertes liegt. Selbst in unmittelbarer Nähe zum Körper könne keine Strahlung im gesundheitsschädlichen Bereich gemessen werden. »Die Sendeleistung von WLAN ist sehr niedrig, sie liegt im Milliwatt-Bereich«, erklärt Ziegelberger. Zum Vergleich: Eine einzelne Antenne einer Mobilfunksendeanlage sendet bei maximaler Auslastung mit bis zu 50 Watt, ein Smartphone kommt auf etwa ein Watt.


  1. Machen Smartphones krank?
  2. Behauptung 2: Smartphone-Nutzung kann unserem Rücken und unseren Händen schaden.
  3. Behauptung 3: Das blaue Licht des Smartphones kann die Netzhaut der Augen schädigen und sogar zur Erblindung führen.
  4. Behauptung 4: Wer abends lange aufs Smartphone schaut, schläft schlechter ein.
  5. Behauptung 5: Die elektromagnetische Strahlung von Smartphones kann Krebs verursachen.
  6. Behauptung 6: Schon allein der WLAN-Betrieb eines Smartphones kann schädliche Strahlung verursachen.
  7. Behauptung 7: Ein Handy in der Hosentasche kann bei Männern die Fruchtbarkeit reduzieren.

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Deutsche Telekom AG

Weitere Artikel zu Vodafone AG & Co. KG

Weitere Artikel zu Vodafone D2 GmbH

Weitere Artikel zu Telefónica Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu EMV-Komponenten

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen

Weitere Artikel zu EMV-Messtechnik