Qualcomm kann aufatmen

Broadcom zieht Angebot zurück

15. März 2018, 6:07 Uhr | Heinz Arnold
Broadcom will Qualcomm nun nicht mehr übernehmen und ist darüber enttäuscht.
© Broadcom

Broadcom gibt den Versuch der feindlichen Übernahme von Qualcomm auf, verlegt dennoch den Hauptsitz in die USA und lässt sich das einiges kosten.

Diesen Artikel anhören

Präsident Donald Trump hat den Deal aus Gründen der nationalen Sicherheit gestoppt, zwei Tage danach gibt sich html" href="http://www.elektroniknet.de/anbieterkompass/broadcom-ltd-39273256.html">Broadcom geschlagen. Folglich verzichtet das Unternehmen auch auf eigene Kandidaten, die auf der geplanten Aktionärsversammlung von Qualcomm zur Wahl hätten gestellt werden sollen. In der Pressemitteilung, in der Broadcom den Rückzug bekannt gibt, zeigt sich das Unternehmen »enttäuscht über diesen Ausgang«. Broadcom dankt außerdem den unabhängigen Kandidaten, die sich auf die Wahl in den Aufsichtsrat von Qualcomm vorbereitet sowie Zeit und Mühe investiert hätten für ihre »unbeirrbare Bereitschaft« dafür, dass sie »im besten Interesse der Aktionäre von Qualcomm hätten handeln wollen.«

Davon unberührt traf sich der Aufsichtsrat von Broadcom, um den Hauptsitz in die USA zu verlegen, was laut Reuters wegen höherer Steuern Mehrkosten von 500 Mio. Dollar pro Jahr bedeute. Dafür sollte es Broadcom dann aber leichter haben, Übernahmen in den USA durchzuführen, weil dann das Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS) nicht mehr für die Prüfung zuständig wäre.

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Broadcom

Weitere Artikel zu QUALCOMM CDMA Technologies GmbH

Weitere Artikel zu HF- und Kommunikations-ICs