Halbleiterfertigungsstrategie

Autarkie Chinas beim 28-nm-Knoten in Reichweite

9. November 2020, 11:57 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

US-Reaktionen auf Phase II

Chris Taylor Direktor bei Strategy Analytics
Chris Taylor Direktor bei Strategy Analytics: »China wird nach Ansicht von Taylor sein Ziel der Unabhängigkeit am 28-nm-Knoten wahrscheinlich innerhalb von zwei Jahren erreichen, was die Kunden der chinesischen Elektronikindustrie beruhigen dürfte.«
© Strategy Analytics

Bedauerlicherweise werden die jüngsten Investitionen in die Unabhängigkeit der Halbleiterindustrie das Misstrauen in den USA gegenüber China schüren, wo Politiker, Außenpolitiker und Verteidigungsanalysten Chinas Investitionen in 5G, KI, Quantencomputer und Halbleiter als Teil eines Plans zur Weltherrschaft und als Bedrohung für die Technologieführerschaft der USA sehen.  Diese Befürchtungen sind übertrieben, aber sie bestehen weiter und haben sich in letzter Zeit verstärkt.
Halbleiterlieferanten in den USA haben in den letzten Jahrzehnten die Produktion ausgelagert, um die hohen Kosten für den Bau neuer, hochmoderner Fabriken zu vermeiden. Heute stellt nur noch eine Handvoll US-Zulieferer ihre eigenen Chips im eigenen Haus her, wobei die meisten bis auf die Produktion älterer Chip-Designs dem Fabless-Modell folgen.

Als Folge davon haben die USA mit ihrem 1,5 Mrd Dollar schweren Programm »Electronic Resurgence Initiative« (ERI) unter der Führung der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) eigene Anstrengungen zur Unabhängigkeit der Halbleiterindustrie unternommen. Der Kongress hat sich daran beteiligt, indem er den »CHIPS for America Act« (Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductors) ausgeheckt hat, einen Gesetzentwurf mit einem Volumen von über 17 Mrd. Dollar, der darauf abzielt, die US-Chipproduktion wiederzubeleben, Forschung und Entwicklung zu finanzieren und Lieferketten durch Investitionen und großzügige Steueranreize zu sichern.

Obwohl der Trump-Administration die Schuld für die Durchsetzung einer groben Handelspolitik gegeben werden kann, die Kollateralschäden verursacht hat, finden die Sanktionen gegen China jetzt parteiübergreifende Unterstützung und werden nach den US-Präsidentschaftswahlen 2020 nicht einfach mit einer neuen Regierung verschwinden. Das Beste, worauf China im Moment hoffen kann, ist eine besser durchdachte, berechenbarere US-Handelspolitik in der Zukunft.

Chris Taylor, Strategy Analytics: Der beste Weg in die Zukunft

China wird nach Ansicht von Taylor sein Ziel der Unabhängigkeit am 28-nm-Knoten wahrscheinlich innerhalb von zwei Jahren erreichen, was die Kunden der chinesischen Elektronikindustrie beruhigen dürfte. Die vollständige Produktionsunabhängigkeit bei allen Halbleitern, einschließlich der Spitzen-ICs, wird jedoch von einer gewissen Lockerung der US-Exportkontrollen vor allem für Designwerkzeuge und -ausrüstung abhängen. Dies kann nur geschehen, wenn China und die USA in Verhandlungen in gutem Glauben eintreten, die zu einer Verbesserung des gegenseitigen Vertrauens und der Handelspolitik führen.

Die zentrale Herausforderung sowohl für die USA als auch für China besteht darin, dass die Halbleiterindustrie wirklich globaler Natur ist; kein einzelnes Unternehmen oder Land kann am effizientesten produzieren, ohne in globale Märkte zu verkaufen, und eine effiziente Produktion erfordert spezialisierte Unternehmen in verschiedenen Teilen der Lieferkette, die in anderen Ländern angesiedelt sind.

Es ist also ein Balanceakt. China kann immer noch von der Hilfe und dem Verkauf von Halbleitern auf den Märkten der Außenwelt profitieren, selbst wenn es seine eigene Halbleiter-Versorgungsbasis sichert. Und die USA werden immer noch Chinas Märkte, starke APT- und Elektronikmontage- und Produktionskapazitäten benötigen, selbst wenn sie versuchen, das zu schützen, was sie als sensibles geistiges Eigentum und sensible Technologien betrachten.

 


  1. Autarkie Chinas beim 28-nm-Knoten in Reichweite
  2. US-Reaktionen auf Phase II

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Strategy Analytics GmbH

Weitere Artikel zu Foundries