Advertorial

Isolierte MagI³C Power Module kontrolliert den 24V Industrie Bus

6. September 2021, 8:00 Uhr | Timur Uludag
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Power Boost – “Mehr Leistung als Sie erwarten”

In einer Industrieanlage mit ihren vielfältigen Anwendungen gibt es eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen der Versorgung, den Lasten und Störungen. Viele Parameter sind schwer zu berechnen und können sich daher während der Implementierung ändern.

Ein wichtiger Punkt ist die Leistung, die zur Versorgung einer Last benötigt wird. Daher ist es nützlich, eine Art von Flexibilität zu haben, ohne das Design zu ändern.

Ein „Power Boost-Feature“ ist die Fähigkeit eines Power Moduls, mehr als die nominale Ausgangsleistung zu liefern. Es gibt zwei mögliche Arten von Power Boosts: statische und dynamische Power Boosts. Der statische Power Boost bietet eine dauerhafte zusätzliche Leistung.

Der dynamische Power Boost stellt sogar ein Vielfaches der Nennleistung zu einem begrenzten Zeitpunkt zur Verfügung, benötigt jedoch periodische Abkühlungszyklen.

Während des Power Boosts ist die maximal zulässige Umgebungstemperatur niedriger. Dies hängt mit der erhöhten Verlustleistung des Leistungsmoduls zusammen die wiederum zu einer Eigenerwärmung führen.

Abbildung 4: Leistungssteigernde Fähigkeiten
Abbildung 4: Leistungssteigernde Fähigkeiten
© Würth

Dank der Fähigkeit, mehr als die Nennleistung zu liefern, werden die Anwendungen des Power Moduls durch die folgenden zusätzlichen positiven Aspekte verbessert:

  • Unvorhergesehene Steigerungen der Lastanforderungen werden unterstützt - siehe Abbildung 4 [1]
  • Die monotone Aufladung kapazitiver Lasten erfolgt ohne Spannungseinbrüche - siehe Abbildung 4 [2].
  • Reserveleistung für vorübergehend höheren Energiebedarf der Anwendung.
  • Im Überlastfall auslösende Eingangssicherungen nachgeschalteter Anwendungen (sorgt für höheren Strom zur sicheren Abschaltung) - siehe Sicherungsauslösekennlinie Abbildung 4 [3].

Um all diese Anforderungen zu erfüllen, wurde der VISM 17791063215 SIP-8 aus der "Fusion"-Serie entwickelt.

Abbildung 5 SIP-8
Abbildung 5 SIP-8
© Würth

Dieses neue MagI3C-Modul kann mit seinem ultraweiten Eingangsspannungsbereich von 8V bis 42V mit 9V / 12V / 24V und 36V-Busspannungen arbeiten. Das Modul ist ein funktional isolierter DC/DC-Wandler, der den PWM-Steuer-IC, die Leistungsstufe, den Transformator sowie die Eingangs- und Ausgangskondensatoren enthält.  Die präzise geregelte Ausgangsspannung kann von 3,3V bis 6,0V eingestellt werden. Der Ausgang ist dauerkurzschlussfest. Das 1-W-Leistungsmodul kann mit Power Boost die dreifache Nennleistung bieten. Damit können Anwendungen mit einer Spitzenleistungsaufnahme von bis zu 3W versorgt werden. Ein ON/OFF-Pin macht das Modul zu einer ferngesteuerten Stromversorgung. Aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften eignet sich das Modul für Anwendungen wie die Versorgung von Schnittstellen, Mikrocontrollern, industriellen Steuerungen und Test- und Messgeräten.

 

Autor

Timur Uludag, Product Manager Power Module MagI3C EMC & Inductive Solutions


  1. Isolierte MagI³C Power Module kontrolliert den 24V Industrie Bus
  2. Großer Spannungsbereich-Grenzen der Eingangsspannung – Grundlegende Überlegungen
  3. Maximale Eingangsspannung - Obergrenze
  4. Power Boost – “Mehr Leistung als Sie erwarten”

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik ICS GmbH & Co KG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Würth Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler