Edge Computing

Microsofts Azure IoT Edge Runtime wird Open-Source

9. Juli 2018, 11:20 Uhr |
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Neue Funktionen

Mit der allgemeinen Verfügbarkeit bietet Microsoft neue Funktionen an, die das Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungen mit Azure IoT Edge vereinfachen:

  • Azure-IoT-Edge-Laufzeitumgebung unter Open-Source-Lizenz: Mit der Laufzeitumgebung können Entwickler flexibel entscheiden, wie und welche Daten vor Ort verarbeitert und welche in die Cloud übertragen werden. Mit der Open Source können sie die Laufzeitumgebung anpassen, Komponenten hinzufügen oder Fehler beheben.
  • Unterstützung für das Moby-Container-Management-System: Moby ist die Open-Source-Umgebung, auf der Docker aufbaut und über die sich die Isolierung und Verwaltung von Anwendungen in Containern auch auf Edge-Geräten realisieren lassen. 
  • Zertifizierte Hard- und Software: Microsoft erweitert das Programm »Azure Certified for IoT«, um künftig auch IoT-Edge-Geräte und deren Kernfunktionen wie Gerätemanagement und Sicherheit zu zertifizieren. Bereits zertifizierte Edge-Hardware ist im Gerätekatalog gelistet. 
  • Azure IoT Device Provisioning: Azure IoT Edge integriert den Azure IoT Device Provisioning Service, damit sich IoT-Edge-Geräte automatisch konfigurieren lassen. 
  • Über den Azure IoT Edge Security Manager können Drittanbieter (Original Equipment Manufacturer, OEMs) ihre Geräte gegen Manipluation sichern, indem sie beispielsweise Hardware Security-Module integrieren.
  • Das automatische Device Management erlaubt die Installation von IoT-Edge-Modulen auf einer großen Zahl von Geräten.
  • Umfassende Unterstützung von Programmiersprachen: Azure IoT Edge unterstützt C#, C, Node.js, Python und Java. So können Edge-Module in der jeweils bevorzugten Sprache programmiert werden.
  • Werkzeuge für den Quellcode-Editor »Visual Studio Code« vereinfachen die Modulentwicklung durch Programmierung, Test, Debugging und Deployment. Zusammen mit den Visual Studio Team Services werden Continuous Integration und Continuous Delivery unterstützt.

passend zum Thema

Preisgestaltung

Für den Einsatz von Azure IoT Edge sind drei Komponenten erforderlich: Die kostenlose und als Open-Source-Lösung verfügbare Azure IoT Edge Runtime, Azure IoT Hub zur Vernetzung und Verwaltung von IoT-Geräten sowie die Edge-Module selbst. Kunden benötigen die Lizenz für eine Azure IoT Hub-Instanz, wenn sie diese nicht bereits für eine IoT-Lösung verwenden. Die Abrechnung der Azure-IoT-Hub-Nutzung erfolgt nach Datenvolumen.


  1. Microsofts Azure IoT Edge Runtime wird Open-Source
  2. Neue Funktionen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu IIoT-Protokolle (OPCUA, MQTT, ...)

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0

Weitere Artikel zu Gateways

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC