Mit einem neuen Computermodul auf Basis der AM64-Familie von Texas Instruments will TQ-Systems Anwendungen rund um die Fabrik der Zukunft bedienen. Ab sofort startet die Entwicklung – erste Produkte sollen im ersten Quartal 2022 verfügbar sein.
Auf Basis der AM64xx-Prozessorfamilie von Texas Instruments entwickelt TQ-Systems ein neues Computermodul. Das »TQMa64xxL« soll ab dem ersten Quartal 2022 verfügbar sein und für den Einsatz in Industrie-4.0-Anwendungen, etwa industrielle Gateways, zum Einsatz kommen.
Was den Prozessor anbelangt, so setzt TQ mit dem AM64xx auf eine aktuelle CPU-Familie aus dem Hause Texas Instruments, die auf einem LGA (Land Grid Array)-Modul installiert ist. Die grafiklosen und energieeffizienten Prozessoren mit einer Verlustleistung von 1 bis 2 W eignen sich für Low- bis High-End-Applikationen. Das fertige Modul soll auf eine Größe von 38 x 38 mm kommen. Mögliche Anwendungsbereiche der neuen Modulklasse sind vielfältig und reichen von Industrieautomatisierung über Robotik und Cloud-Anwendungen bis hin zu Industrial-IoT, Headless Gateways und Medizintechnik. Die AM64xx-Prozessoren besitzen bis zu zwei Cortex-A53-Cores (bis zu 1 GHz) sowie bis zu vier Cortex-R5F-Cores (800 MHz) – für eine Unterstützung von Echtzeitbetriebssystemen. Zusätzlich bieten alle fünf Modulvarianten (AM6442/AM6441/AM6421/AM6412/AM6411) einen Cortex-M4-Core (400 MHz). Er entlastet die Haupt-Cores und lässt sich zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen nutzen.
Das Moduldesign des TQMa64xxL sieht neben LPDDR4-Speicher, der sich auf bis zu 2 GB ausbauen lässt, eine eMMC mit einer Speichergröße von bis zu 64 GB vor. Zusätzlich gewährleitset ein NOR-Flashspeicher mit bis zu 64 MB Kapazität die nötige Datensicherheit. Auf ihm lassen sich sicherheitskritische Informationen – beispielsweise bezüglich Bootloader (U-Boot) oder Produktionsdaten – hinterlegen.
Bis zu vier echtzeitfähige Gbit-Ethernet-Ports für Feldbus- oder TNS-Anwendungen ermöglichen Echtzeitkommunikation. Zwei PRUs gewährleisten darüber hinaus, dass sich industrielle Kommunikation über Ethercat, Profinet oder aus Ethernet/IP realisieren lässt. Da die Datenkommunikation zwischen Maschinen und ihren Steuerungen in der modernen Fertigung essenziell ist, eignet sich das TQMa64xxL besonders gut für Feldbus-Slave-Anwendungen oder Datensammler in der Produktion, welche Daten für die Cloud bereitstellen. Weitere Einsatzbereiche sind beispielsweise Servomotoren-Steuerungen von CNC-Werkzeugmaschinen oder von medizinischen Operationsrobotern.