Kontron stellt auf der SPS/IPC/Drives 2010 in Nürnberg sein erstes Board mit dem neuen konfigurierbaren Atom-Prozessor E600C vor. Auch Advantech nutzt den neuen Prozessor und bestückt damit mehrere Module und Boards.
Einen Tag nachdem Intel die neue Atom-Prozessorfamilie E600C vorgestellt hat, ein Multi-Chip-Modul, das eine Atom-CPU und einen FPGA von Altera zusammenfasst, tauchen erste Boards auf. Denn mit dem Prozessor alleine kann der Anwender jedoch noch wenig anfangen. Kontron bietet deshalb einen kompletten Single-Board-Computer mit dem neuen konfigurierbaren Atom-Prozessor an. Dazu hat Kontron das PCIe/104-Format gewählt, ein quadratisches Boardformat mit den Leiterplattenabmessungen von PC/104 und modernem PCI-Express-Bussystem. Der Produktname »Microspace MSMST« lässt darauf schließen, dass das Board in der Schweiz von den Mitarbeitern der aufgekauften ehem. Digital Logic entwickelt wurde.
Das PCIe/104-Format ist insofern besonders gut für den konfigurierbaren Atom-Prozessor geeignet, als es durch sein mechanisches Konzept sehr flexibel hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeiten ist. Es kann entweder über den PCI-Express-Anschluss des PCIe/104-Moduls erweitert werden oder über einen HSMC-Steckverbinder. HSMC steht für high speed mezzanine card und ist eine Spezifikation von Altera, um I/O-Erweiterungskarten mit dem FPGA zu verbinden.
An Onboard-Schnittstellen sind auf dem Microspace-Board vorhanden: Audio-Signale, SPDIF, 2 USB 2.0, 2 Serial-ATA sowie Gigabit-Ethernet. Das Videosignal wird als VGA oder DVI über ein optionales „Mediaboard“ ausgegeben. Als Prozessor verwendet Kontron den Atom E600CT mit dem industriellen Temperaturbereich von –40 bis +85 °C. Ein zusätzliches Trusted Platform Module übernimmt per Hardware die Verschlüsselung übertragener Dateien.
Board Support Packages bietet Kontron für Windows (kein Windows CE), Linux und VxWorks an. Als IP-Blöcke stehen, wie erwähnt, CAN und serielle Schnittstellen für das FPGA zur Verfügung. Weitere sind in Entwicklung. Hier will sich Kontron auch als Software-Lieferant und -Dienstleister beweisen und bietet die Integration weiterer Schnittstellenlogik auf Kundenwunsch an. Muster des Microspace MSMST sind ab sofort verfügbar. Die Serienproduktion soll im 2. Quartal 2011 anlaufen.
Board-Reigen von Advantech
Während das Kontron-Board auf der SPS schon läuft, kündigt Advantech an, mehrere Modul- und Boardformate mit dem neuen Atom-Prozessor bestücken zu wollen. Angekündigt wurden im Einzelnen:
Schließlich gibt es mit dem SOM-AB5500 noch ein Trägerboard für den 3,5-Zoll-SBC mit Smart Battery Manager für tragbare Geräte. Das PC/104- und das 3,5-Zoll-Board sind mit UART, GPIO, CFast und CAN-Bus-Schnittstelle ausgestattet. Beide sind für lüfterlosen Betrieb ausgelegt.