Betriebssysteme

Der 'Windows 10'-Check

9. September 2016, 11:57 Uhr | Michael Ahlbrecht, Uwe Harasko
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Einheitlicher Kern

Windows 10 IoT-Versionen, Phoenix Contact
Die ‘Windows 10 IoT’-Version teilt sich insgesamt in drei Segmente für unterschiedliche Anwendungsfälle auf.
© Phoenix Contact

Bei der Entwicklung der industriellen Version von ‚Windows 10‘ hat Microsoft den Schwerpunkt auf das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) gelegt. Dieses stellt einen elementaren Bestandteil der Industrie 4.0 dar. Industrie-4.0-Anwendungen lassen sich lediglich dann realisieren, wenn die unzähligen Daten, die viele kleine Komponenten – wie Sensoren oder Messgeräte – sammeln, ständig aktualisiert, organisiert und via Internet an ein zentrales Rechenzentrum oder einen Cloud-Service weitergeleitet werden.

Zur Umsetzung der beschriebenen Aufgabenstellung kann der Anwender die neue Produktfamilie ‚Windows 10 IoT‘ nutzen. Um den verschiedenen Anforderungen gerecht zu werden, setzt sich das Betriebssystem aus drei Versionen zusammen. So ist sichergestellt, dass es sich immer optimal an die Hardware und somit die Applikation adaptieren lässt. Im Gegensatz zu den Vorgängern basieren aber jetzt sämtliche Versionen auf dem gleichen Kern. Auf diese Weise reduziert sich der Entwicklungsaufwand für die Anwendungen erheblich, weil Universal Apps unterstützt werden. Dabei handelt es sich um auf mehreren Plattformen lauffähige Applikationen.

Das auf X86-Plattformen (32 Bit und 64 Bit) installierbare ‚Windows 10 IoT‘ stellt den vollen für industrielle Anwendungen notwendigen Funktionsumfang zur Verfügung. Im Vergleich zur Consumer-Version sind die Sprachassistentin Cortana, der neue Browser Edge sowie die vorinstallierten Microsoft Universal Windows Apps – beispielsweise Bing News, Skype oder XboxApp – jedoch nicht erhältlich.

passend zum Thema


  1. Der 'Windows 10'-Check
  2. Einheitlicher Kern
  3. Erweiterte Lockdown-­Funktion
  4. Keine Skalierbarkeit
  5. Steuerung der Upgrade-­Geschwindigkeit
  6. Konsequent vereinheitlicht
  7. Support bisheriger ­Betriebssysteme

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Microsoft

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Microsoft GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme