Kollege Roboter in der THT-Fertigung

»Roboter werden sich in der modernen Fertigung durchsetzen«

8. Februar 2016, 10:19 Uhr | Karin Zühlke
Helferlein für die THT-Fertigung: Ersas Roboplace
© Ersa

Ersa läutet mit seinem kollaborativen Roboter Roboplace eine neue Ära der Mensch-Maschinen-Kollaboration in der THT-Fertigung ein.

Diesen Artikel anhören
Rainer Krauss, Ersa:» Wer so mutig ist, diese Technologie früher als andere einzusetzen, könnte sich Wettbewerbsvorteile verschaffen – ob in Europa oder weltweit. Ich bin überzeugt, dass sich der Roboter in der modernen Fertigung durchsetzen wird.«
© Ersa

Der Roboter kommt vor der Selektiv- und Wellenlötanlagen zum Einsatz und verfügt über eine flexible, kollisionsfreie 2-Arm-Technik. Die Basis des Roboplace ist die YuMi-Robotertechnologie von ABB.

Bislang setzen nur wenige Unternehmen einen kollaborativen Roboter in der Flachbaugruppenfertigung ein. »Viele möchten das gerne, wissen aber nicht, wie«, so die Erfahrung von Ersa. Für all diejenigen hat Europas größter Lötanlagenhersteller vor kurzem auf der productronica eine interessante Lösung vorgestellt und betritt damit gleichzeitig neues Terrain: »Wir sehen großes Potenzial in der kollaborativen Robotik, speziell beim selektiven Löten. Unsere Kunden haben es oft mit weniger als zehn THT-Bauteilen, etwa Stecker, Kondensatoren oder Spulen, zu tun – bei enormem personellen Aufwand für die kontinuierliche Fertigung. Häufig sind es verkettete Produktionsanlagen, die aufgrund der Stückkosten einen bestimmten Durchsatz erreichen müssen. Die manuelle Bestückung bedeutet dabei für die Mitarbeiter nicht nur immer wiederkehrende, ermüdende Arbeit – zudem werden ’Springer‘ benötigt, falls eine Person ausfällt. Das führt zu unnötiger Mehrbelastung in der Fertigung. Beim Einsatz und der Zusammenarbeit von kollaborativen Robotern können sich die Mitarbeiter anspruchsvolleren Aufgaben zuwenden oder solchen, die den Roboter unterstützen«, schildert Rainer Krauss, Gesamtvertriebsleiter, Mitglied der Geschäftsleitung und Prokurist von Ersa.

Bei technisch anspruchsvollen Flachbaugruppen für die Industrie und den Automotive-Bereich sind THT-Bauteile fester Bestandteil. Steckerleisten, Kondensatoren, Drosseln oder Sonderbauteile, oftmals nur einige wenige Bauteile pro Flachbaugruppe, werden im Zulauf der Selektivlötanlage bisher manuell bestückt. Weil es sich oft um Fließfertigung mit kleinen Taktfolgen handelt, werden mehrere Mitarbeiter zum Bestücken eingesetzt, um den Takt aufrechterhalten zu können. Diese monotonen wiederkehrenden Arbeiten könnten künftig für kleine bis mittlere Stückzahlen Ersas Roboplace übernehmen.

Er solle aber keinesfalls den oder die Operator ersetzen, entkräftet Maschinenbauer Ersa die aktuell heiß diskutierten Vorbehalte gegen den Einsatz von Robotern in der Fertigung, sondern ermöglicht die weitere Spezialisierung der Mitarbeiter für höherwertige Aufgaben. Robplace soll dabei unterstützen, das Lean-Konzept in Verbindung mit der Smart-Factory umzusetzen.


  1. »Roboter werden sich in der modernen Fertigung durchsetzen«
  2. YuMi-Robotertechnologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ERSA GmbH

Weitere Artikel zu ABB AG

Weitere Artikel zu Greiftechnik/Endeffektoren

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente

Weitere Artikel zu Safety und Security