Future Services und Added Values

Nicht nur auf Maschinen, auf Services kommt es an

10. November 2023, 6:58 Uhr | Christian Rückert, Produktmanager Technologie, Ersa
Prozessschulungen sind aktive Qualitätssicherung – vom Handlöten bis zu DFM (Design for manufacturing).
© ERSA

Gute Maschinen zu bauen, reicht nicht mehr aus, es kommt künftig darauf an, die Kunden auf allen Ebenen unterstützen zu können. Dazu hat Kurtz Ersa ein umfangreiches digitales Ökosystem aufgebaut.

Diesen Artikel anhören

Die weltweiten Krisen der vergangenen Jahre haben auch die Elektronikproduktion vor völlig neue Herausforderungen gestellt. Selbst wenn sich die Situation in vielen Bereichen wieder bessert, so werden viele Lehren bleiben, auch um zukünftige Krisen bewältigen zu können.

Ersa wird künftig den Service weiter ausbauen. Landläufig wird unter Service vor allem Wartung und Reparatur verstanden, für ERSA (A4.162/171) geht der Begriff aber weit darüber hinaus. Dahinter steht die Überzeugung, dass gute Anlagen oder Tools allein nicht mehr ausreichen. Ersa möchte seine Kunden in die Lage versetzen jederzeit die gewünschte Qualität erreichen zu können. »Servitization«, das bedeutet aus der Sicht von Ersa: neben leistungsfähigen Maschinen auch den gesamten Prozess zu unterstützen. Herz des Ganzen ist die »Kurtz Ersa CONNECT Plattform«, die  als zentrale Anlaufstelle das Rückgrat der digitalen Serviceinitiative bildet.

Gutes Personal zu finden ist schwierig. Es zu halten nicht weniger. Dieser Trend zeigt sich inzwischen auf der ganzen Welt, nicht nur im Land des Fachkräftemangels. In der Folge führt dies dazu, dass vermehrt Personal ohne Erfahrung oder (ausreichende) Ausbildung die Maschinen der Elektronikproduktionen bedient. Natürlich besteht ein Ausweg darin, die Automatisierung zu erhöhen, was aber nicht immer möglich oder sinnvoll ist.

An diesem Punkt setzt Ersa mit seinem umfangreichen Angebot an Schulungen an. Den Kern bilden die Vor-Ort-Schulungen in der Ersa-Zentrale in Wertheim. Von Grundlagen, über das Handlöten bis zu mehrtägigen Know-how Seminaren über Maschinen- oder DFM-Themen. Es stehen Seminare für fast jeden Wissensstand zur Verfügung.  Ebenso sind auch angepasste Schulungen beim Kunden möglich, häufig direkt in dessen Produktion. So können mit angepasstem Lerntempo, individualisierten Schwerpunkten und konkreten Beispielen exakt die Anforderungen der Kundenfertigung getroffen werden. 

Der neueste Baustein in diesem Bereich ist das eLearning, das auf der productronica vorgestellt wird. Dieses Modul der neuen KE-Connect-Plattform ermöglicht barrierearmes Lernen auf der ganzen Welt. Über verschiedene Standorte und Zeitzonen kann ein gemeinsamer Wissenstand erreicht und überprüft werden. Ermöglicht wird dies durch interaktive und modulbasierte Kurse, sowie ein integriertes System von Prüfungen und Zertifikaten.

Über die Schulungen hinaus bietet Ersa zahlreiche Formen der Prozessunterstützung, die den Anwendern helfen, ihre Systeme zu optimieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle im Wandel des Service-Verständnisses. Sie hat die Abläufe im klassischen Maschinenservice bereits deutlich verändert. Wer kennt nicht Fälle, wo Stunden vergingen, bis Nutzer und Servicetechniker überhaupt dasselbe Verständnis des Problems erreicht hatten.
So etwas löst man heute über Remote Maintenance. Der Servicetechniker schaltet sich von überall auf der Welt auf die Kundenmaschine und kann sich sofort ein Bild der Situation machen. Ersa nutzt dafür das »Kurtz Ersa GATE«, ein kleiner Gateway-PC, der für alle neuen Maschinen verfügbar ist. Aus Gründen der Cyber Security erfolgt der Remotezugriff erst nach Freigabe eines Schalters. Der Kunde behält stets die volle Kontrolle über den Zugriff auf die Maschine.

Das »Kurtz Ersa GATE« stellt über Remote Maintenance hinaus zahlreiche Services bereit. Dazu zählen MES- und ERP-Anbindungen (z.B. über IPC CFX), Anbindungen an Messysteme oder auch andere Maschinen (z.B. IPC-HERMES). Vor allem ist das Gateway die Tür der Anlagen zur »Kurtz Ersa CONNECT«-Plattform.

Hier werden, neben den bereits erwähnten Themen, weitere Services gebündelt, um dem Nutzer ein zentrales Portal zu bieten. Neben einer digitalen Maschinendatenbank sowie verschiedenen Remote- und Monitoring-Services ist vor allem das Ticketsystem ein echter Mehrwert. 

Ein Ticketsystem ermöglicht eine bessere Erfassung und transparente Bearbeitung von Servicefällen, mit Vorteilen für den Kunden wie der Service-Organisation. Denn auch Service-Organisationen kämpfen mit Personalmangel und veränderten Ansprüchen an Work-Life-Balance. Eine intelligentere Nutzung der bestehenden Ressourcen ist also zwingend notwendig, um die Servicequalität weiter zu verbessern. Und beschleunigte Bearbeitung von Servicefällen bedeutet direkte Verbesserung der Fertigungseffizienz.

Ein entscheidender Schritt für hohe Effizienz ist auch die Digitalisierung von nachgelagerten Prozessen wie Touch-Up oder Rework. Auch hier versteht Ersa unter Service, Kunden in diesem Bereich zu unterstützen. Waren die Treiber in den vergangenen Jahren vor allem die gestörten Lieferketten und Materialengpässe, ist es nun vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke. Das Verschrotten von Baugruppen wegen einer einzelnen Lötbrücke, scheint nicht mehr zeitgemäß. Doch sind Abstriche bei der Qualität keine Option. Also muss jede Form der Nacharbeit vor allem prozesssicher, dokumentiert und reproduzierbar sein. Ersa bietet hier mit der vernetzten Handlötstation »i-CON TRACE« und den Hybrid Reworksystemen der HR-Reihe eine ganze Bandbreite von smarten Lösungen. 

Fazit: Service bedeutet, die Herausforderungen des Kunden zu verstehen und ihn jederzeit zu unterstützen. Das gelingt am besten über ein umfangreiches Ökosystem wie »Kurtz Ersa CONNECT«.
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ERSA GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung