Moderne Hochleistungslüfter arbeiten mit hohen Drehzahlen, denn nur so lassen sich große Fördervolumina und Druckerhöhung erreichen. Rotierende Massen speichern jedoch Energie und die erhöhen zwangsläufig das Gefahrenpotenzial. Zur Verbesserung der Sicherheit bietet der Lüfterspezialist neben Schutzgittern eine neue, aerodynamisch bessere Alternative: die im Lüftermotor integrierte, aktive Bremse ActionBrake (Bild 2). Benötigt ein Standardlüfter rund 20 s, um die Drehzahl auf ungefährliche Werte zu reduzieren, so schafft es die neue Bremse in weniger als 2 s, den Rotor abzubremsen. Der Zusatzvorteil: Es werden keine störenden (Gitter-) Hindernisse mehr eingesetzt.
Das Prinzip hinter der verschleißfreien Bremse ist bewährt: Der Motor wird zum Generator und die erzeugte elektrische Energie dann in Wärme umgewandelt. Die neue Bremslösung bringt eine Reihe von weiteren Vorteilen mit sich: Verzicht auf Schutzgitter sowie deren Montage und damit weniger Geräusch, bessere Leistung und weniger Kosten durch geringeren Strombedarf.
Kompakte Abmessungen bei bestem Wirkungsgrad
Die Spezialisten von ebm-papst haben die Lüfter der S-Force-Baureihe weiterentwickelt, um für anspruchsvolle Anwendungen einen adäquaten Kühlluftstrom bei geringem Geräuschpegel bereitstellen zu können. Ein aktuelles Beispiel ist der 3250 J, ein Lüfter mit Abmessungen von 92 × 92 × 38 mm³. Trotz der kompakten Maße fördert er bis zu 270 m³/h bei einer Geräuschreduzierung um bis zu 10 dB(A) im Vergleich zum Vorgängermodell. Die Leistungsaufnahme beträgt dabei maximal 35 W.
Der weiterentwickelte Hochleistungslüfter bietet neben dem verbesserten Wirkungsgrad auch ein deutlich reduziertes Betriebsgeräusch – realisiert durch ein aeroakustisches Design mit einem geräuschoptimierten Lüfterrad. Der 3250 J ist gegenüber Umwelteinflüssen sowie Salz und Nebel resistent. PWM-Regelung und Tachoausgang erleichtern den Einsatz.