Übersicht Wärmemanagement

Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer

21. Juli 2014, 15:02 Uhr | Von Alfred Goldbacher
Bild 1. Die Produkte der Loctite-TAF-Serie senken die Prozessor- und Gehäusetemperatur wirksam um mehr als 3 K.
© Henkel AG

Elektronikbauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Betriebstemperaturen, und so ist es wichtig, die im Gerät herrschenden Betriebstemperaturen zu kennen und entsprechend zu reagieren. Jeder Einsatzfall ist indes verschieden, und so gibt es am Markt eine Vielzahl an wärmeabführenden Produkten.

Diesen Artikel anhören

Wer für Leistungselektronik-Applikationen geeignete Lösungen entwickelt, muss nicht nur die dafür geeigneten Bauteile und Platinen auswählen, sondern auch Maßnahmen vorsehen, wie die als Verluste entstehenden Wärmemengen vom Ort des Geschehens wegtransportiert werden können. Hohe Betriebstemperaturen verkürzen die Lebensdauer der Elektronikgeräte und -anlagen, und dadurch auftretende Geräte-Ausfälle sind nicht nur für den Betreiber der Anlagen ein Kostenfaktor.

Wenn man davon ausgeht, dass ein Intel Core i7 bis zu 130 W Verlustleistung in Abwärme umwandelt, so kann man sich gut vorstellen, welche Wärmemengen in einem Steuerschrank mit zahlreichen Baugruppen anfallen. Je zielgerichteter die Abwärme vom jeweiligen Elektronikbauteil abgeführt werden kann, desto leichter lassen sich Kühlmaßnahmen realisieren. Die effektive Wärmeabfuhr beginnt also schon am Übergang von der Bauteiloberfläche hin zum Kühlkörper oder zur Kontaktfläche der Platine.

Handfeste Verbindung nach vier Minuten

Der Lüfterhersteller SEPA (www.sepa-europe.com) beispielsweise führt mit Hernon 746 einen wärmeleitfähigen Kleber im Zubehörprogramm, der zusammen mit dem Aktivator EF37173 eine handfeste Verbindung bereits nach vier Minuten erzeugt. Für die Verbindung von Bauteilen und Komponenten ist dabei kein Mischen von Kleber und Aktivator erforderlich. Es genügt das Aufbringen einer kleinen Menge des Klebers auf einer der zu verklebenden Flächen und das Einstreichen der anderen Klebfläche mit dem Aktivator. Ihre vollständige Aushärtung erreicht die Verbindung, deren Korrektur innerhalb von 15 bis 30 s möglich ist, innerhalb von 24 h bei Raumtemperatur. Der Zweikomponentenkleber befestigt Kühlkörper auf Komponenten und Bauteilen, beispielsweise auf Transformatoren, Transistoren, Mikroprozessoren und anderen wärmeabgebenden Komponenten wie LED-Chips.

Die thermische Leitfähigkeit der Verbindung liegt bei >0,76 W/(m × K), welche selbst bei einer dauerhaften Anwendung bei Betriebstemperaturen zwischen –55 und +150 °C erhalten bleibt. Auch die technischen Eigenschaften wie die Scherfestigkeit von 5,5 N/mm2, die Zugfestigkeit von 15,2 N/mm2 und der Wärmeausdehnungskoeffizient von 110 ppm/K bleiben bestehen.

Alternative: Wärmeleitfolien

Handheld-Geräte sind ein besonderes Betätigungsfeld für Wärmemanagement-Spezialisten. Die Außentemperatur dieser handlichen Geräte darf keinesfalls Schwellwerte übersteigen, die der Anwender als unangenehm empfinden würde. Die meisten Hersteller streben deshalb eine Temperatur der Geräte-Außenseite von maximal 40 °C an, wobei diese Temperatur vor allem von der durch den Prozessor abgegebenen Wärme abhängt. Konventionelle Wärmeableiter-Lösungen wie Hitzeverteiler, Kühlkörper und Graphitfolien sind angesichts immer dünnerer Produktdimensionen häufig zu groß, zu dick oder brüchig.

Die Henkel AG (www.henkel.de) hat daher eine Serie neuartiger Wärmeleitfolien entwickelt: Die Produkte der TAF-Serie von Loctite (Bild 1) senken die Prozessor- und Gehäusetemperatur wirksam um mehr als 3 Kelvin. Die zum Patent angemeldeten Materialien wirken isolierend sowie absorbierend und verteilen die vom Chip ausgehende Wärme. Die Folien sind nach den spezifischen Anwendungsanforderungen in maßgeschneiderten, vorgestanzten Größen erhältlich. Die Folie ist so vielseitig, dass Schichtstärke und -aufbau angepasst werden können, um sowohl dünnere als auch dickere Lösungen mit mehreren Achsen und die Ausrichtung unter und/oder über Komponenten zu ermöglichen. Weil die Materialien biegbar sind, bieten sie vor allem auf engem Raum eine flexiblere Lösung als herkömmliche Wärmeableitmaterialien, die häufig brüchig sind.


  1. Hohe Temperaturen verkürzen die Produktlebensdauer
  2. Clipbare BGA-Kühlkörper
  3. Entwärmung rund um die Leiterkarte
  4. Aluminium-Kühlkörper für LED-Applikationen
  5. Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen
  6. Marketing-Schlagwort: Dead Silence-Lüfter
  7. Kompakter High-End-Kühler für ITX- und Micro-ATX-Rechner
  8. Kühlgeräteserie für Industrieapplikationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

CTX Thermal Solutions

Wärmemanagement für Embedded Systems

Fischer Elektronik

Kühlende Lamellen

Kühlmanagement-Lösungen

Die Hitze schafft uns alle!

Thermisches Management

IMS-Materialien vergleichbar gemacht

Befestigungsschrauben für Lüfter

Spezielle Gewindegeometrie für Thermoplaste

Thermisches Management

Lüfter richtig einsetzen

Passive und aktive Kühlkonzepte

Kühle Elektronik lebt länger

Adda / Sepa Europe

Lüfter als temperaturgeregelte Version lieferbar

Rittal

Effizienzsprung in der Schaltschrankkühlung

CTX Thermal Solutions

Hochleistungselektronik kühlen

Aavid Thermalloy

Flüssigkeits-Kühlsystem für die Hochleistungselektronik

Sepa Europe

Neuer Firmensitz in Eschbach

Seifert electronic

Lamellen-Kühlkörper mit extrem großer Oberfläche

Passive Kühllösungen

Heatpipes für Minustemperaturen

Alutronic

Stiftkühlkörper für die Leistungselektronik

Axiallüfter

Wechselstromlüfter mit mehr als 164 m³/h Durchsatz

Kühllösungen

Niederdruckzerstäubungs-System als Wärmesenke

Aktualisierte Produktübersicht

Für jede Applikation den richtigen Lüfter

ebm-papst Gruppe

Auszeichnung für Forschung und Entwicklung

Verbesserter Bedienkomfort

Pentair Technical Solutions schaltet neue Website frei

Kühl-Management

Hitze verkürzt die reguläre Betriebsdauer extrem

Jahresbilanz

ebm-papst weiterhin auf Erfolgskurs

In Zukunft ohne Kompressor

Energieeffiziente Kühlung im Rechenzentrum

CTX Thermal Solutions

Stiftkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

SEPA

Steckbare Lüftermanschetten

Axiallüfter

Wasserdicht und langlebig zugleich

Gehäuse und Schaltschränke

Passende Kühlkonzepte für steigende Rechnerleistungen

Stift- und Rippenkühlkörper für Hochleistungs-LEDs

Weg mit der Wärme!

Bergquist

Wärmeleitmaterial für raue Oberflächen

Pentair

Zuverlässige Kühlgeräte

Telemeter Electronic

Heatpipe-Systeme gegen Hitze

Lüfter

Leise und langlebig zugleich

Elektronik-Leserwahl

Produkte des Jahres 2014 - Elektromechanik

Alutronic Kühlkörper

Stiftkühlkörper für Leistungselektronik-Applikationen

Kühl-/Wärmemanagement-Lösungen

Energie sparen beim Wärme-Abtransport

Produktheuheiten

Wenn's dem Elektronikbauteil zu heiß wird

Sunon EE-Serie

Axiallüfter mit robustem Kugellager

Kühltechnik

Kundenspezifische Hochleistungskühlkörper

Axiallüfter

Hohe Leistung, niedrige Betriebsgeräusche

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!