45 Jahre SE Spezial-Electronic:

Weniger kann auch mehr sein

5. August 2015, 14:23 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Distributor für die EPC-Familie von Kurz Industrie-Elektronik

Ein breites Spektrum industrieller und medizinischer Embedded-Applikationen decken die pinkompatiblen ARM Cortex-M4-, A8- und A9-basierenden Embedded Panel Controller (EPC) von Kurz Industrie-Elektronik ab, die SE Spezial-Electronic aktuell in sein Vertriebsprogramm aufgenommen hat.

Für Standalone- oder RTOS-Anwendungen geeignet ist das mit einem TM4C129x-SoC von TI ausgestattete, optional mit zusätzlichem Flash und SDRAM bestückbare CPU-Modul EPC25. Mit dem Modul lassen sich Displays mit einer Diagonale von bis zu 17,8 cm (7 Zoll) flüssig ansteuern. Darüber hinaus stehen für die Programmierung umfangreiche Funktions-bibliotheken und Demoanwendungen zur Verfügung. Dadurch sind mit dem EPC25 Bedien-einheiten mit einfacher Grafikoberfläche und Anbindung an das IoT sehr günstig und ohne Betriebssystemkenntnisse realisierbar.

Ein AM335x-SoC, das komplette Powermanagement, zusätzliches DDR3-SDRAM und NAND-Flash sowie einen microSD-Slot vereint das EPC35 auf 70 × 40 mm2 Grundfläche. Das CPU-Modul wurde von Kurz Industrie-Elektronik vor allem im Hinblick auf eine möglichst einfache und kostengünstige Realisierung industrieller Echtzeit-Bussysteme wie EtherCAT, Profibus, Profinet und CANopen entwickelt. Um die Möglichkeiten des AM335x vollständig ausnutzen zu können, stehen alle I/O-Signale des SoC sinnvoll gruppiert am 230-poligen MXM-Steckverbinder des Moduls zur Verfügung.

Derzeitiges Spitzenmodell ist das mit einem mit Cortex-A9 basierendem AM437x-SoC be-stückte EPC45-Modul, dass sich unter anderem durch zusätzliche GPIOs und ADCs, ein Quad-SPI, zwei GBit-Ethernet-, zwei CAN und fünf UART-Ports sowie zwei Kameraeingänge auszeichnet. Dank der vier Coprozessoren des Industrial-Communications-Subsystems (PRU-ICSS) können Schnittstellenprotokolle in Software implementiert und so zusätzliche FPGAs oder ASICs eingespart werden. Die PRU-Cores lassen sich auch für Signalverarbeitung, Messwerterfassung und Regelungsaufgaben nutzen, wobei die Software dabei Zugriff auf die umfangreichen Peripheriemodule des SoC, zum Beispiel die 12-Bit-ADC oder die HighResolution PWM, hat.


  1. Weniger kann auch mehr sein
  2. Offen auch für ausgefallene Kundenwünsche
  3. Distributor für die EPC-Familie von Kurz Industrie-Elektronik

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu Wireless

Weitere Artikel zu Energietechnik