Batterie- Management-IC

Überwacht Akkus mit max. acht Li-Ion-Zellen

25. August 2015, 9:36 Uhr | Alfred Goldbacher
Batterie-Management-IC ISL94203
© Intersil GmbH

Eine weitgehend automatisierte Steuerung und Überwachung von Akkus mit drei bis acht in Serie geschalteten Li-Ionen CoO2-, Li-Ionen Mn2O4- oder Li-Ionen FePO4-Zellen ermöglicht der mit einer integrierten State Machine ausgestattete Batterie-Management-IC ISL94203 von Intersil.

Diesen Artikel anhören

Der entsprechend den jeweiligen Anforderungen konfigurierbare bzw. programmierbare Baustein unterstützt das automatische Abschalten des Akkus bei Über- und Unterspannung, zu hohem Strom oder Kurzschluss, das automatische Wiederhochfahren nach kurzzeitigen Grenzwertüberschreitungen sowie den automatischen Zellausgleich innerhalb des Batterie-Packs. Lediglich für letzteren Fall werden  - nach Angaben des Distributors SE Spezial-Electronic - ergänzend zur internen State Machine noch einige externe FETs benötigt. Die für die Konfiguration und Kalibrierung benötigten Register sind in einem internen EEPROM gespeichert.

Um mittels High-Side-Verbindung ein solides Massebezugspotenzial für die gesamte Schaltung sicher stellen zu können, ist der auf dem Chip integrierte Lade-/Entlade-FET-Treiber zusätzlich mit einem Ladungspumpen-Treiber zur Aktivierung der NMOS-FETs ausgestattet. Zu den weiteren Merkmalen des Bausteins zählt ein spezieller Open Wire Detector. Dieser stellt sicher, dass es bei Beschädigung, Bruch oder Ablösung eines für den automatischen Zellausgleich benötigten Kabels nicht zu unerwünschtem Überladen oder Tiefenentladungen des Batterie-Packs kommt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu Intersil GmbH

Weitere Artikel zu Distribution