Kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme

ZF investiert in neue Kameragenerationen

9. November 2017, 10:36 Uhr | Andreas Pfeffer
Das Werk von ZF in Peterlee (England).
© Elektronik automotive

Der Automobilzulieferer ZF möchte mit der »Vision Zero« auch eine Welt ohne Unfälle erreichen. Da die Kameratechnik hierzu einen wesentlichen Beitrag leisten kann, investiert das Unternehmen in den kommenden Jahren in das bestehende Werk in Peterlee.

Diesen Artikel anhören

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Kamerasystemen für das automatisierte Fahren erweitert ZF das Produktionswerk im nordostenglischen Peterlee, Grafschaft Durham. In den kommenden zwei Jahren investiert das Unternehmen ca. 34 Mio. Euro in neue Produktionslinien für die Serieneinführung der nächsten Kameragenerationen. Zusätzliche Ingenieure, Fachkräfte und Auszubildende sollen die aus aktuell 880 Mitarbeitern bestehende Belegschaft auf bis zu 950 Mitarbeiter Ende des Jahres 2018 anwachsen lassen.

PCB Fertigung Peterlee
Die Fertigung der Leiterplatten (printed circuit board, PCB) der Kameras erfolgt vor Ort im ZF Werk in Peterlee.
© ZF

ZF bietet das gesamte Portfolio an Sensoren, mit denen Kraftfahrzeuge ihr Umfeld erfassen können: Radar, Lidar und Kameras. Im Werk Peterlee fertigt der Automobilzulieferer die Kameras, die aus circa 420 Einzelteilen bestehen. Derzeit liegen die Produktionszahlen bei 33.000 Stück/Woche.

Robin Finley, Leiter des ZF-Werks in Peterlee, ist überzeugt, dass ZF die Feinwerktechnik mit der digitalen Technik vereint und so dazu beiträgt, dass die Kraftfahrzeuge ihr Umfeld erfassen, die Daten verarbeiten und entsprechende Reaktionen ausführen.

Robin Finley ZF Werk Peterlee
Robin Finley, Leiter des ZF Werks in Peterlee, bei der Werksbesichtigung.
© ZF

»Zusammengefasst ist dies im Dreiklang See – Think – Act. Moderne Kameratechnologie trägt wesentlich dazu bei, dass aktive Sicherheitssysteme die Verkehrssicherheit verbessern«, sagte Robin Finley.


  1. ZF investiert in neue Kameragenerationen
  2. Nächste Kameragenerationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Personalie

Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Sommer verlässt ZF

Test autonomer Systeme

Technische Universität Dänemark eröffnet Testareal

Sicherheit und Komfort für den Fahrer

Denso entwickelt TFT-LCD-Head-up-Display mit 24"-Projektion

Woran Entwickler nicht immer denken

Vorhersehbarer Fehlgebrauch bei »Funktionaler Sicherheit«

Software- und Algorithmenentwicklung

ZF erweitert Entwicklungskapazitäten für autonomes Fahren

Automotive-Aftermarket durch Vernetzung

Marktplatz für Daten- und Mobilitätsleistungen von Caruso

Augmented-Reality bei Head-Up-Displays

DLP-Chipsatz von Texas Instruments

Fahrerassistenzsystem von Continental

Head-Up-Display mit DMD-Technik serienmäßig bei Lincoln

Bildverarbeitung und neuronale Netze

Augen für das autonome Fahren

Autonomes Robotertaxi

Innerstädtische und autonome Mobilität von Navya

Selbstfahrendes Transportfahrzeug

Lidl testet autonomen und elektrischen T-Pod von Einride

Autonomes Fahren

Nissan Prototyp fährt selbstständig durch Tokio

Kooperation zum autonomen Fahren

Toyota, Renesas und Denso arbeiten am autonomen Fahrzeug

Autonomes Fahren

Here und Mitsubishi arbeiten an ortsbasierten Technologien

Halbleiter für Fahrerassistenzsysteme

Denso setzt Produkte von Cypress ein

CMOS-Bildsensor-Plattform von On Semi

Ladekapazität von 100.000 Elektronen

Autonomes Fahren und Mobility-on-Demand

Delphi übernimmt nuTonomy

Elektroantrieb für Busse

ZF präsentiert elektrischen Zentralantrieb

Funktional sicher und robust

Magnetischer Positionssensor mit PSI5-Schnittstelle

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu ZF Friedrichshafen AG

Weitere Artikel zu Safety und Security

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren

Weitere Artikel zu Sensoren & -systeme