Der Automobilzulieferer ZF präsentiert auf der Busworld 2017 das Portfolio im Bereich der Elektromobilität. Neben einem Versuchsträger mit elektrischen Zentralantrieb »CeTrax« zeigt das Unternehmen die zugkräftige Elektroportalachse »AVE 130« sowie das »TraXon Hybrid« mit Hybridfunktionen.
ZF stellte CeTrax erstmals auf der Nutzfahrzeug-IAA 2016 in Hannover vor. Die Installation und Abstimmung des Konzepts in einen Versuchsträger wurde nun innerhalb eines knappen Jahres realisiert.
Als Zentralantrieb kann CeTrax in bestehende Fahrzeugplattformen installiert werden – ohne größeren Anpassungsbedarf an Fahrwerk, Achsen, Statik oder Differenzial. CeTrax richtet sich gezielt an Hersteller, die im Rahmen einer Plattformstrategie existierende konventionelle Modelle zusätzlich auf einen strombetriebenen Antrieb umstellen wollen.
Mit einer maximalen Leistung von bis zu 300 kW und einem Drehmoment von bis zu 4.400 Nm kann CeTrax in Sachen Performance mit konventionellen Aggregaten mithalten. Dabei beschleunigt der Bus sanft aus dem Stand heraus ohne Zugkraftunterbrechung. Zusätzlich erhöht sich der Komfort für die Passagiere durch reduzierte Vibrationen im Fahrwerk und einem, im Vergleich zu konventionellen Motoren, geräuscharmen Betrieb.
CeTrax ist kompatibel zu Direkttriebachsen und konventionellen Niederflurachsen und kann somit in Low-Entry-Bussen als auch Niederflurbussen aller Größen zum Einsatz kommen. Aufgrund der Berücksichtigung des Antriebsstrangs sowie des Layouts des E-Motors bietet der Zentralantrieb deutliche Gewichtsvorteile sowie eine hohe Performance bei gutem Wirkungsgrad. Dank einer Steigfähigkeit von bis zu 25 Prozent stellen auch herausfordernde urbane Topografien kein Problem für den neuen E-Antrieb dar.
Neben dem entwickelten Zentralantrieb präsentiert ZF auch weitere Produkte für die E-Mobilität:
Die nachfolgende Bildergalerie zeigt einen Überblick über das Produktportfolio von ZF im Bereich der Elektromobilität.
Überblick über das E-Portfolio von ZF für Busanwendungen.