Test autonomer Systeme

Technische Universität Dänemark eröffnet Testareal

5. Dezember 2017, 13:30 Uhr | Andreas Pfeffer
Frau Katrine Krogh Andersen (DUT) bei der Eröffnung des neuen Testareals.
© Technical University of Denmark

Die Technische Universität Dänemark kann Entwicklungen für autonome Kraftfahrzeuge und Drohnen sicher und schnell einem Praxistest unterziehen. Ein entsprechendes Testareal wurde eröffnet.

Diesen Artikel anhören

Die neue Testanlage soll die Technische Universität Dänemark (DTU) zu einer führenden Institution in Forschung und Lehre bezüglich autonomer Systeme machen.

Die Einweihungsfeier wurde von unterschiedlichen Demonstrationen autonomer Geräte und Systeme begleitet:

  • Landung einer autonomen Drohne auf einem selbstfahrenden Fahrzeug
  • Einsatz von Drohnen für thermische und spektrale Überwachung der Umwelt
  • Vorführung einer Hybrid-Drohne, die sich in höheren Lagen in ein Starrflügelflugzeug verwandelt, für Fernerkundungs- und Kartierungsaufgaben
Autonome Geräte und Systeme DUT
Autonome Systeme im Einsatz bei der Einweihungsfeier der Technischen Universität Dänemark.
© Technical University of Denmark

Bei einem autonomen System handelt es sich um ein selbstlernendes Gerät, das unabhängig von anderen Systemen oder in Kooperation mit anderen autonomen Systemen dynamisch entsprechende Aufgaben ausführen kann.

Fahrerlose Fahrzeuge sind bereits Realität und werden immer größere Akzeptanz finden – egal ob auf der Straße, auf dem Wasser oder in der Luft.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren