Halbjahresbilanz

Mehr Fahrzeugzulassungen im 1. Halbjahr 2014

3. Juli 2014, 9:16 Uhr | Steffi Eckardt
Neuzulassungen von Pkws im Zeitraum von 2012 bis 2014.
© Kraftfahrt-Bundesamt

Im ersten Halbjahr 2014 wurden 1.538.268 neue Personenkraftwagen zur Zulassung gebracht. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2013 zeigte sich damit ein Plus von 2,4 Prozent.

Diesen Artikel anhören

Der Anteil gewerblicher Halter lag im ersten Halbjahr mit 62,8 Prozent um +4,3 Prozent oberhalb des Vorjahreswertes, der Anteil der privaten Zulassungen ging um -0,8 Prozent zurück.

Volkswagen ist mit 21,0 Prozent weiterhin die zulassungsstärkste Marke, trotz eines leichten Minus von -0,5 Prozent. Deutliche Aufwärtsbewegungen waren in der Halbjahresbilanz bei Ford (+9,8 %), Porsche (+7,1 %), Opel (+6,9 %) und Audi (+4,3 %) zu beobachten. Smart (-16,8 %) und Mini (-12,5 %) mussten hingegen starke Einbußen hinnehmen. Bei den Importeuren verzeichneten Jeep (+33,3 %), Nissan (+22,8 %) und Mazda (+22,3 %) die höchsten Zuwächse. Deutliche Rückgange zeigten sich bei Chevrolet (-62,6 %) und Subaru (-31,4 %).

Im Vergleich zu ihren Pendants mit Verbrennungsmotor weisen Elektrofahrzeuge mit 0,3 Prozent zwar nur einen kleinen Neuzulassungsanteil (Benzin: 50,4 %, Diesel: 48,0 %) auf.
Allerdings erfuhren sie mit +75,3 Prozent die stärkste Zunahme. Der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Neuwagen reduzierte sich weiter um -2,2 Prozent auf jetzt 134,5 g/km.

Besonders größere Fahrzeuge waren im ersten Halbjahr begehrt. Im Oberklassensegment wurden +32,3 Prozent mehr Pkw neu zugelassen als im ersten Halbjahr 2013. Die SUVs machten ein Plus von +26,1 Prozent. Im Mini-Segment gingen die Neuzulassungen um -5,7 Prozent zurück. Das größte Segment bildet nach wie vor die Kompaktklasse mit einem Anteil von 25,6 Prozent.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Audi AG

Weitere Artikel zu Adam Opel GmbH

Weitere Artikel zu Porsche AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten