Autobündnis zwischen Renault und Nissan

Frankreich will Bündnis verstärken

23. Mai 2019, 10:30 Uhr | dpa
Hiroto Saikawa, Präsident und CEO von Nissan, spricht bei einer Pressekonferenz im Nissan-Hauptsitz in Yokohama.
© Kyodo | dpa

Frankreich pocht auf ein engeres Bündnis der großen Autohersteller Renault und Nissan.

Diesen Artikel anhören

»Wir brauchen solide, starke und gefestigte Industriekonzerne«, sagte der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire am Mittwoch in Paris nach einem Gespräch mit dem japanischen Wirtschaftsminister Hiroshige Seko. Auch sein japanischer Kollege habe bestätigt, dass die Allianz der beiden Hersteller verstärkt werden solle, sagte Le Maire.

Auf die Frage von Journalisten, ob dies eine Fusion der langjährigen Partner Renault und Nissan bedeute, sagte Le Maire am Rande des OECD-Ministertreffens: »Es ist wichtig, diese Allianz zu konsolidieren (festigen).« Der Status quo, also der gegenwärtige Zustand, schwäche hingegen die Allianz.

Renault strebt nach früheren Informationen aus Japan eine Fusion mit den Japanern an. Nissan-CEO Hiroto Saikawa hatte aber unlängst deutlich gemacht, dass man einen Zusammenschluss für unnötig halte.

Die Allianz war von dem Automanager Carlos Ghosn aufgebaut worden, der im November wegen angeblichen Verstoßes gegen Börsenauflagen in Japan verhaftet worden war. Seither wurde er mehrfach wegen weiterer angeblicher Vergehen angeklagt und kam kürzlich zum zweiten Mal auf Kaution aus der Untersuchungshaft.

Renault, an dem der französische Staat beteiligt ist, hält 43,4 Prozent der Anteile an Nissan. Nissan ist zu 15 Prozent an Renault beteiligt. Zu der Allianz gehört auch der Hersteller Mitsubishi.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Second Life im Multi-Use-Energiespeicher

Audi eröffnet Batteriespeicher auf Berliner EUREF-Campus

Kooperationen

Wichtige Fusionen auf dem Automarkt

Kriterium Nachhaltigkeit

Porsche führt Sustainability-Rating ein

EMV bei Traktionsbatterien

Unerwünschte Nebenwirkungen für Elektroautos

Bordnetz Kongress 2019

Programm ist online

E-Transporter mit Wasserstoff-Technik

»H2 Panel Van« von DHL und StreetScooter

Umwelt, Soziales und Anti-Korruption

VW erlässt Vorgaben für Nachhaltigkeit bei Zulieferern

Entsteht ein neuer Autokonzern?

Renault und Fiat Chrysler verhandeln über enge Kooperation

Verbesserungen bei Sicherheit

Hyundai enthüllt Fahrzeugplattform für neue Modelle ab 2020

Toyota testet neues Stromnetz

Freier Handel mit der Energie von Elektrofahrzeugen

Audi richtet sich neu aus – ohne TT & R8

40 Prozent Absatzanteil elektrifizierter Modelle bis 2025

Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Fertigung des Gesamtbatteriesystems für den Porsche Taycan

Vodafone und unu vernetzen Elektroroller

Scooter per Smartphone starten

Autonome Fahrt auf öffentlichen Straßen

T-Pod von Einride im kommerziellen Betrieb

Wende beim Mega-Deal

FC Bayern und BMW brechen Verhandlungen ab

Autonomer E-Versuchsträger von Renault

Mikromobil EZ-POD für den Stadtverkehr

US-Handelspolitik

Donald Trumps Problem mit den Autozöllen

DLT von Bosch in der »Economy of Things«

Wenn das E-Auto mit der Ladesäule über Gebühren verhandelt

Volvo schließt langfristige Vereinbarung

Abkommen mit CATL und LG Chem für Batterielieferung

Elektrisches Antriebskonzept von STW

powerMELA duo280 für Nutzfahrzeuge zum Nachrüsten

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renault Deutschland AG

Weitere Artikel zu Nissan Center Europe

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur