Toyota testet neues Stromnetz

Freier Handel mit der Energie von Elektrofahrzeugen

24. Mai 2019, 17:30 Uhr | Stefanie Eckardt
Toyota untersucht die Vorteile sogenannter Prosumenten, die mit ihrem eigenen dezentralen System Strom erzeugen und diesen über eine Strombörse anderen Verbrauchern anbieten.
© Toyota

Toyota forscht am Stromnetz der nächsten Generation: Gemeinsam mit der Universität Tokio und dem Start-up Trende führt der Autobauer Tests durch. Haushalte, Unternehmen und elektrifizierte Fahrzeuge, die an das Stromnetz angeschlossen sind, sollen künftig ihre Energie problemlos abgeben können.

Diesen Artikel anhören

Die Energieversorgung in Japan und dem Rest der Welt durchläuft derzeit einen Wandel: Die Verbreitung dezentraler Komponenten wie Solarmodule, Sekundärbatterien und elektrifizierte Fahrzeuge nimmt sukzessive zu. Anstelle eines klassischen, großen konsolidierten Stromnetzes entsteht ein System, in dem Einzelpersonen und Unternehmen über ihre eigene Energieversorgung verfügen.

Mit dem Feldversuch untersucht Toyota nun die Vorteile sogenannter Prosumenten, die mit ihrem eigenen dezentralen System Strom erzeugen und diesen über eine Strombörse anderen Verbrauchern anbieten – zu Preisen, die den jeweils aktuellen Angebots- und Nachfragebedingungen entsprechen. Das Ziel ist es, die Machbarkeit eines solch zweiseitigen, autonomen Stromversorgungssystems zu bewerten, das den direkten Handel mit anderen Prosumenten ermöglicht.

Konkrete Schritte des Tests umfassen die Einrichtung einer Strombörse, die für Haushalte und beteiligte Unternehmen zugänglich ist, und die Einrichtung eines auf künstliche Intelligenz gestützten Strommanagementsystems in jedem Haushalt und Unternehmen. Dieses System kauft und verkauft Strom an der Börse auf Grundlage des eigenen Verbrauchs und der Prognosen, wie viel Solarstrom in den jeweiligen Haushalten und Unternehmen erzeugt wird.

Als weltweit erster Test zum Stromhandel zwischen Einzelpersonen werden neben Solarmodulen und Sekundärbatterien auch Plug-in-Hybridfahrzeuge als dezentrale Stromversorgungssysteme einbezogen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Gemeinsame Fertigung in China

BYD und Toyota kooperieren

Toyota und Denso

Joint-Venture für Automotive-ICs

Genaue Reichweitenkalkulation

Hyundai entwickelt automatische Gewichtserkennung für leichte Nfz

Reservierungen für E-Auto online möglich

Honda e mit serienmäßigem Kamerasystem

Second Life im Multi-Use-Energiespeicher

Audi eröffnet Batteriespeicher auf Berliner EUREF-Campus

Kooperationen

Wichtige Fusionen auf dem Automarkt

Kriterium Nachhaltigkeit

Porsche führt Sustainability-Rating ein

Infrastruktur für E-Fahrzeuge ausbauen

Ionity nimmt 100. Schnell-Ladepark in Betrieb

EMV bei Traktionsbatterien

Unerwünschte Nebenwirkungen für Elektroautos

Bordnetz Kongress 2019

Programm ist online

E-Transporter mit Wasserstoff-Technik

»H2 Panel Van« von DHL und StreetScooter

Umwelt, Soziales und Anti-Korruption

VW erlässt Vorgaben für Nachhaltigkeit bei Zulieferern

Verbesserungen bei Sicherheit

Hyundai enthüllt Fahrzeugplattform für neue Modelle ab 2020

Audi richtet sich neu aus – ohne TT & R8

40 Prozent Absatzanteil elektrifizierter Modelle bis 2025

Autobündnis zwischen Renault und Nissan

Frankreich will Bündnis verstärken

Dräxlmaier eröffnet Batteriewerk

Fertigung des Gesamtbatteriesystems für den Porsche Taycan

Vodafone und unu vernetzen Elektroroller

Scooter per Smartphone starten

Autonome Fahrt auf öffentlichen Straßen

T-Pod von Einride im kommerziellen Betrieb

Volvo schließt langfristige Vereinbarung

Abkommen mit CATL und LG Chem für Batterielieferung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toyota Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)