Weltweite Studie zu Elektromobilität

TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität

21. September 2011, 9:29 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Mehrheit plädiert für staatliche Unterstützung

Die TÜV Rheinland-Forscher haben auch danach gefragt, ob Konsumenten staatliche Förderungsmaßnahmen bei der Markteinführung von Elektroautos befürworten. Bis auf die USA (43 Prozent) spricht sich die Mehrheit für finanzielle staatliche Hilfen aus: 93 Prozent in China, je 89 Prozent in Indien und Spanien, 84 Prozent in Italien, 80 Prozent in Portugal, 79 Prozent in Israel, 74 Prozent in Frankreich, 70 Prozent in Japan, 64 Prozent in Dänemark, 62 Prozent in Großbritannien und 57 Prozent in Deutschland. In allen Ländern plädieren die Befragten, die eine Förderung bejahen, an erster Stelle für einen Nachlass auf den Kaufpreis, gefolgt von Forschungs- und Entwicklungszuschüssen an die Automobilhersteller und Steuergutschriften.

Strom muss aus regenerativen Ressourcen kommen

Weltweit eindeutig bekannten die Umfrage-Teilnehmer, dass der Strom für Elektroautos aus umweltfreundlichen, regenerativen Ressourcen stammen muss. An der Spitze stehen die Italiener mit 95 Prozent, wobei sich mehrFrauen als Männer für den Ökostrom stark machen. Es folgen Inder und Portugiesen (je 94 Prozent), Chinesen (90 Prozent), Spanier (89 Prozent), Israelis (76 Prozent), Franzosen (73 Prozent), Deutsche (72 Prozent), Briten (67 Prozent), Dänen (64 Prozent) und Amerikaner (60 Prozent).

Erstaunlicherweise reihen sich die Japaner mit 59 Prozent ganz am Schluss ein. Dabei ist es sogar rund einem Drittel der Befragten – und davon mehr Frauen – zum Zeitpunkt der TÜV Rheinland-Erhebung Mitte 2011 gleichgültig, aus welcher Quelle der Strom fließt – trotz der Reaktor-Katastrophe in Fukushima.

Hohe Sicherheitsbedenken bei Amerikanern, Chinesen und Indern

Bei der Frage nach der Sicherheit von Elektroautos zeigte sich, dass die Portugiesen (5 Prozent), Deutschen, Italiener und Spanier (je 8 Prozent) die wenigsten Bedenken haben. Indes befürchten US-Amerikaner, Inder, Chinesen (je 26 Prozent) und Japaner (22 Prozent) wegen der leichteren Karosserie ein schlechteres Crash-Verhalten, Funkenbildung, Kurzschlüsse, Stromausfälle während der Fahrt sowie ein mögliches Auslaufen der Batterie.


  1. TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität
  2. Markenbewusstsein in der Elektromobilität: Toyota weltweit auf Platz 1
  3. Wichtig: Das eigene Image aufpolieren!
  4. Verschiedene Motive: von Befürwortern, Unentschlossenen und Gegnern
  5. Japan hat die Nase vorn
  6. Anschaffung als Erstwagen und Nutzung wie konventionelles Fahrzeug
  7. Mehrheit plädiert für staatliche Unterstützung
  8. Was hemmt die Kaufabsicht? Nationale Unterschiede im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur