Weltweite Studie zu Elektromobilität

TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität

21. September 2011, 9:29 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Anschaffung als Erstwagen und Nutzung wie konventionelles Fahrzeug

Interessant sind die interkulturellen Unterschiede auch mit Blick auf die Anschaffung eines Elektroautos: „Für Befragte in Deutschland, Frankreich und den USA ist das Elektroauto eher als Zweitwagen eine Option", erklärt Aubel. „In den neun anderen Ländern wollen die Befragten das Elektroauto vor allem als Erstfahrzeug anschaffen.“

Bis auf China, wo 44 Prozent der Befragten ihre bisherige tägliche Fahrleistung mit 50 bis 100 Kilometer beziffern, legen die übrigen Umfrage-Teilnehmer täglich maximal 50 Kilometer zur Arbeit, zum Einkaufen und zu ihren Freizeitaktivitäten zurück. Das spiegelt sich auch in der geplanten Nutzung von Elektroautos wider. In allen zwölf Ländern geben die Befragten mehrheitlich an, ihr Elektroauto genau wie ihr konventionelles Fahrzeug nutzen zu wollen – sowohl für die täglichen Fahrten zur Arbeit und in die Stadt als auch für längere Strecken wie Urlaubsreisen. In Israel sind dies 73 Prozent, in Spanien 62 Prozent, in Japan 54 Prozent, in Italien 53 Prozent, in Frankreich und Portugal je 52 Prozent, in Dänemark 47 Prozent, in Deutschland und Großbritannien je 45 Prozent, in China 44 Prozent, in den USA 41 Prozent und in Indien nur 37 Prozent. In Indien und China würden 34 beziehungsweise 39 Prozent für längere Strecken dagegen ein Auto mit konventionellem Antrieb mieten.


  1. TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität
  2. Markenbewusstsein in der Elektromobilität: Toyota weltweit auf Platz 1
  3. Wichtig: Das eigene Image aufpolieren!
  4. Verschiedene Motive: von Befürwortern, Unentschlossenen und Gegnern
  5. Japan hat die Nase vorn
  6. Anschaffung als Erstwagen und Nutzung wie konventionelles Fahrzeug
  7. Mehrheit plädiert für staatliche Unterstützung
  8. Was hemmt die Kaufabsicht? Nationale Unterschiede im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur