Weltweite Studie zu Elektromobilität

TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität

21. September 2011, 9:29 Uhr | Iris Stroh
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Markenbewusstsein in der Elektromobilität: Toyota weltweit auf Platz 1

Toyota hat das beste Image
Toyota hat das beste Image
© TÜV Rheinland

Aufschlussreich ist das Ergebnis auf die Frage: „Welche Hersteller fallen Ihnen ein, wenn Sie an ein Elektroauto denken?“ Im Markenbewusstsein rangiert Toyota in der TÜV Rheinland-Studie klar auf Platz 1. Insgesamt 40 Prozent aller Befragten in den zwölf Ländern denken zuerst an die asiatische Marke – obwohl der japanische Autobauer derzeit im Gegensatz zu Nissan und Mitsubishi gar kein lupenreines Elektroauto anbietet –. „Toyota profitiert ganz offensichtlich vom Imagevorsprung, den sich das Unternehmen durch mehr als zehnjährige Erfahrung mit Hybridfahrzeugen im Markt erarbeitet hat“, berichtet Dr. Thomas Aubel, Executive Vice President Mobility von TÜV Rheinland. In elf von zwölf Märkten billigen die Konsumenten Toyota eine hohe Elektrokompetenz zu, gefolgt von Honda und Renault. Lediglich in Indien verweist Honda mit 28 Prozent Toyota auf den zweiten Platz, gleichauf mit Mahindra (je 27 Prozent).

In China kämpfen Toyota, Honda und Audi gleichauf um die Präsenz im Bewusstsein der Verbraucher (34 Prozent). Unangefochten ist die Elektro-Kompetenz von Toyota auch in Deutschland (42 Prozent), übrigens noch vor den deutschen Platzhirschen wie Volkswagen (30 Prozent), Mercedes-Benz (23 Prozent), BMW (19 Prozent) und Opel (14 Prozent) sowie Renault, Smart (je 13 Prozent) und Honda (12 Prozent).

Ergebnisse, die sich von der Theorie nicht eins zu eins in die Praxis übertragen lassen, denn wenn der Kauf eines Elektroautos tatsächlich ansteht, sehen die Ergebnisse folgendermaßen aus: In diesem Falle würden sich weltweit die meisten Befragten zwar für einen Elektro-Toyota entscheiden (34 Prozent), doch etwa 17 Prozent favorisieren einen Honda oder einen Volkswagen (16 Prozent). Weniger Vertrauen haben Autokäufer in die Elektro-Kompetenz von Marken wie Nissan (14,6 Prozent), Ford (11,7 Prozent), Renault (11,5 Prozent), Peugeot (10,7 Prozent), Audi (9,4 Prozent), BMW (9,1 Prozent) und Opel (7,4 Prozent).

Ganz andere Markenpräferenzen herrschen auf nationalen Märkten: Die meisten deutschen Verbraucher votierten für ein Elektrofahrzeug von Volkswagen (36 Prozent). Toyota landet bei der tatsächlichen Kaufentscheidung in der Hochvolttechnik nur auf Rang zwei (26 Prozent), gefolgt von BMW (19 Prozent), Mercedes-Benz (17 Prozent), Audi (16 Prozent) und Opel (13 Prozent).

Die elektrophilen Franzosen hingegen bevorzugen Renault (33 Prozent) vor Toyota (31 Prozent), Peugeot (25 Prozent), Citroën (14 Prozent), Nissan (12 Prozent). Mit nur zehn Prozent landet VW in Frankreich auf Rang sechs im Vertrauen der Elektrofans.

Noch ein Blick auf regionale bzw. große Märkte: Während sich in Europa die meisten Befragten für den Kauf eines Elektro-Toyotas (33 Prozent) gefolgt vom Elektro-VW (19 Prozent) und dem Elektro-Renault (17 Porzent) aussprachen, würden sich chinesische Verbraucher am liebsten einen Volkswagen oder Honda mit Elektroantrieb zulegen. Toyota rangiert bei Elektoauto-Käufern in China und Indien erst an dritter beziehungsweise vierter Stelle. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen in China Audi, Buick und BMW. Auf dem indischen Subkontinent hat dagegen Honda vor den heimischen Marken Maruti und Tata die Nase vorn. Die Plätze fünf und sechs nehmen Mahindra und Suzuki ein.


  1. TÜV-Studie: Toyota hat das beste Image bei der Elektromobilität
  2. Markenbewusstsein in der Elektromobilität: Toyota weltweit auf Platz 1
  3. Wichtig: Das eigene Image aufpolieren!
  4. Verschiedene Motive: von Befürwortern, Unentschlossenen und Gegnern
  5. Japan hat die Nase vorn
  6. Anschaffung als Erstwagen und Nutzung wie konventionelles Fahrzeug
  7. Mehrheit plädiert für staatliche Unterstützung
  8. Was hemmt die Kaufabsicht? Nationale Unterschiede im Überblick

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TÜV Rheinland LGA Products GmbH Köln

Weitere Artikel zu Fahrzeugkomponenten

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur