Continental und Synopsys verzahnen die virtuellen Prototyping-Lösungen von Synopsys für virtuelle elektronische Steuergeräte (vECU) mit dem cloudbasierten Entwicklungsframework Automotive Edge (CAEdge) von Continental. Das Ergebnis sind digitale Zwillingsfunktionen für die Softwareentwicklung.
»Das Software-Defined Vehicle erfordert die parallele Beschäftigung mit Hardware, Software, Anwendungen und Validierung unter Beibehaltung größtmöglicher Qualität und Sicherheit«, betont Gilles Mabire, CTO bei Continental Automotive. »Dank der virtuellen Steuergeräte und digitalen Zwillingsfunktionen von Synopsys können wir ausgeklügelte Softwarelösungen früher entwickeln und erproben, sodass sie schneller in den Fahrzeugen zum Einsatz kommen können.«
Das moderne Software-Defined Vehicle (SDV) verspricht Fahrern eine hochmoderne User Experience mit immer besseren Softwarefunktionen. Zur Befriedigung dieses Bedarfs setzen Automobilhersteller und Zulieferer auf umfassende Tools, mit denen sich die Leistung digitaler Funktionen simulieren und ihre Kompatibilität mit bestehenden und neuen Fahrzeugmodellen überprüfen lässt.
CAEdge liefert Fahrzeugherstellern und deren Partnern eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung für software-intensive Fahrzeugarchitekturen, in der sich Lösungen wesentlich schneller als früher entwickeln lassen. Ihre modulare Hard- und Softwareplattform verbindet das Fahrzeug mit der Cloud und fungiert als virtuelle Werkbank für die Entwicklung, Bereitstellung und Pflege software-intensiver Systemfunktionen. Innerhalb dieses Rahmenwerks erleichtern digitale Darstellungen realer physischer Komponenten (vECUs, digitale Fahrzeugzwillinge etc.) die Entwicklung und Validierung von Softwarelösungen, bevor die Hardware allgemein verfügbar ist.
»Durch das Software-Defined Vehicle richtet sich der Schwerpunkt der Entwicklung und Innovation im Automobilbau auf die Software, die Kunden wirklichen Mehrwert bietet«, erklärt Gilles Mabire. »Indem wir unser CAEdge-Framework mit den virtuellen ECU-Technologien von Synopsys kombinieren, gehen wir direkt auf die Forderung der Fahrzeughersteller ein, die Softwareentwicklung zu beschleunigen und die Softwarevalidierung in einer modernen cloudbasierten Umgebung zu automatisieren.«
Die Tools für das virtuelle Prototyping von Synopsys vereinfachen die Umsetzung einzelner vECUs und digitaler Fahrzeugzwillinge, indem sie verschiedene vECUs mit Fahrzeugdynamik-, Sensor- und Umgebungssimulationen kombinieren. Sie unterstützen den gesamten Bereich der vECU-Abstraktion (L1 bis L4) sowie die Fahrzeugsimulation mit gemischter Abstraktion und verfügen über die größte Modellbibliothek, die in einem Halbleiter- und Software-Ökosystem für den Fahrzeugbereich entwickelt wurde.
Mit CAEdge profitieren Entwickler vom vollen Potenzial eines digitalen Zwillings in der Entwicklungspipeline für das SDV und können sowohl die Softwarevalidierung als auch die Bereitstellung bei der Entwicklung und während des gesamten Fahrzeuglebenszyklus automatisieren.
»Die Kombination aus CAEdge und den Tools für das virtuelle Prototyping von Synopsys ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur schnelleren Umsetzung des Software-Defined Vehicle«, so Tom De Schutter, VP Engineering, Systems Design Group, Synopsys. »Durch die Kombination der Erfolgsbilanz von Continental in den Bereichen Design, Software und Herstellung komplexer Automotive-Systeme im großen Maßstab mit den bewährten vECU-Technologien von Synopsys werden wir die Fahrzeugentwicklung erweitern und auf virtuell umstellen.«
Sowohl CAEdge als auch die Einbindung der vECU-Technologie von Synopsys werden Teil der Präsentation von Continental auf der CES 2024 sein. Continental wird seine neuesten Technologien vom 9. bis 12. Januar an einem privaten Stand im Central Plaza gegenüber dem Las Vegas Convention Center präsentieren.