Synchrone Aufzeichnung

Luftbrücke für Busdaten

23. August 2010, 10:22 Uhr | Von Jürgen Luther und Hans-Werner Schaal
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Fahrroboter für reproduzierbare Manöver

Bild 2. Für die zuverlässige Validierung der Fahrerassistenzsysteme übernehmen Fahrroboter alle notwendigen Funktionen wie Gas, Bremse oder Lenkung.
© Vector

Die Validierung der Assistenzsysteme bedingt einen hohen technischen Aufwand. Sekundenbruchteile entscheiden bei den Aktionen und Reaktionen der Fahrzeuge über Erfolg oder Misserfolg, Fahrmanöver müssen absolut reproduzierbar sein. Nicht nur aus Sicherheitsgründen setzt Daimler daher statt menschlicher Testfahrer Fahrroboter ein (Bild 2). Sie übernehmen alle notwendigen Fahrfunktionen wie Gas, Bremse oder Lenkung und bewältigen auch enge Vorbeifahrten und Beinahe-Crashs präzise und emotionslos.

Die eingesetzten Fahrroboter erlauben es, Trajektorien nach differentiellem GPS-Signal mit einer maximalen lateralen Abweichung von weniger als fünf Zentimetern und einer zeitlichen Abweichung im 100-Millisekunden-Be-reich abzufahren. Damit ist es möglich bei den ACC-Tests zwei Fahrzeuge mit unterschiedlichen – teilweise erheb­lichen – Annäherungsgeschwindigkeiten auf vorgegebenen Pfaden mit einem extrem geringen seitlichen Abstand von nur zehn Zentimetern aneinander vorbeifahren zu lassen. Auch Ein- und Ausschermanöver mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Abständen werden so getestet. Bisher fehlte den Daimler-Entwicklern aber der Zeitbezug zwischen den verschiedenen CAN-Bussen von System- und Partnerfahrzeug. Eine gemeinsame Darstellung im Trace-Fenster war nicht möglich. Eine Zeitabweichung von nur fünf Millisekunden der beiden Fahrzeugdatensätze bedeutet bei einer Geschwindigkeit von 20 m/s einen räumlichen Versatz von zehn Zentimetern, also der geforderten Genauigkeit der Fahrmanöver.


  1. Luftbrücke für Busdaten
  2. Synchrone Messung über Luftschnittstelle
  3. Fahrroboter für reproduzierbare Manöver
  4. CAN over IP over WLAN
  5. IEEE 1588 schaltet Uhren gleich
  6. Erweiterte WLAN-Reichweite
  7. Vom intelligenten Fahrzeug zum Car-to-x-Teilnehmer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vector Informatik GmbH

Weitere Artikel zu Daimler AG